

1. Bewusstsein, das letzte Rätsel der Philosophie
Bewusstsein, das letzte Rätsel der Philosophie Zwei Originalvorträge
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat
Beschreibung
Details
Family Sharing
Ja
Gesprochen von
Thomas MetzingerSpieldauer
56 Minuten
Abo-Fähigkeit
Ja
Erscheinungsdatum
11.06.2018
Hörtyp
Lesung
Fassung
ungekürzt
Medium
MP3
Anzahl Dateien
2
Verlag
QuartinoSprache
Deutsch
EAN
4057664397973
Sendung: 21.10.2007, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary
Bewusstsein? Die Schwierigkeit dieses Begriffs erschließt sich erst, wenn man nicht bei den Inhalten desselben stehen bleibt. Wenn wir von unserem Bewusstsein sprechen, ist etwas Selbstreflexives miteinbegriffen, nicht nur, was gedacht wird, sondern auch wer es denkt. Thomas Metzinger zitiert zur Veranschaulichung Thomas Nagels Gedankenexperiment "Wie ist es, eine Fledermaus zu sein". Die Funktionsweise eines Fledermausgehirns könnte uns vollständig klar sein und dennoch werden wir nie nachfühlen können, wie es ist, in ihrer Haut zu stecken. Ihr Sensorium arbeitet völlig unterschiedlich, aus dem Echo ihrer Schreie konstruiert sie ein Bild der Realität, das ihr erlaubt, kollisionsfrei zu fliegen. Wie diese Realität beschaffen ist, werden wir nie verstehen. Die Begriffe, mit denen ihre subjektiven Tatsachen erfasst werden könnten, kann man nur aus ihrer Erlebnisperspektive heraus erwerben. Wenn dem so ist, gibt es keine feststehenden objektiven Tatsachen, sondern immer nur ein subjektives Erleben, das unter einer bestimmten Perspektive erworben werden kann.
2 | Thomas Metzinger, Was ist das Bewusstsein? (2)
Sendung: 28.10.2007, SWR2, Redaktion: Ralf Caspary
Von echtem Bewusstsein möchte Metzinger nur dann sprechen, wenn sich die Zustände eines informationsverarbeitenden Systems für dieses selbst irgendwie anfühlen, wenn sie einen introspektiv zugänglichen Charakter besitzen. Wie aber grenzt man dieses Kriterium von einem System ab, das sich so verhält, als ob es echte Farben sehen oder wirklichen Schmerz empfinden könnte? Von Daniel Dennett stammt der Hinweis, dass ein Roboter bewusst sein könnte, wenn er zur Informationsquelle darüber wird, was gerade in ihm vorgeht und was er als nächstes tun wird. Damit ginge die Vormachtstellung der Konstrukteure verloren, die ihn gemacht haben und wissen, was er tun sollte. Bewusst wäre eine Maschine dann, wenn wir nur von ihr erfahren können, was sie als nächstes tun wird. Diesen Ansatz führt Metzinger noch weiter und führt als eigenes Kriterium ein, dass wir ein System als bewusstes Objekt behandeln sollten, wenn es uns gegenüber demonstriert, dass die philosophische Frage nach dem Bewusstsein für es selbst ein Problem geworden ist. Sich selbst verstehen zu wollen unterscheidet demnach bewusste von nicht-bewussten Systemen.
Weitere Bände von O-Ton-Wissenschaft
-
Wie Kinder durch Gewaltdarstellungen beeinflusst werden von Manfred Spitzer
Manfred Spitzer
Wie Kinder durch Gewaltdarstellungen beeinflusst werdenHörbuch-Download
6,95 €
-
Eichmann - von der Banalität des Bösen von Hannah Arendt
Hannah Arendt
Eichmann - von der Banalität des BösenHörbuch-Download
9,95 €
-
Wenn die Gewalt erscheint von Peter Sloterdijk
Peter Sloterdijk
Wenn die Gewalt erscheintHörbuch-Download
6,95 €
-
Die Seele der Tiere von Konrad Lorenz
Konrad Lorenz
Die Seele der TiereHörbuch-Download
6,95 €
-
Wie wir Entscheidungen treffen - Hirnforschung und Willensfreiheit von Gerhard Roth
Gerhard Roth
Wie wir Entscheidungen treffen - Hirnforschung und WillensfreiheitHörbuch-Download
6,95 €
-
Warum wir auf Philosophie nicht verzichten können von Karl Jaspers
Karl Jaspers
Warum wir auf Philosophie nicht verzichten könnenHörbuch-Download
6,95 €
-
Bewusstsein, das letzte Rätsel der Philosophie von Thomas Metzinger
Thomas Metzinger
Bewusstsein, das letzte Rätsel der PhilosophieHörbuch-Download
6,95 €
-
Die Instabilität politischer Institutionen von Arnold Gehlen
Arnold Gehlen
Die Instabilität politischer InstitutionenHörbuch-Download
6,95 €
-
Einsteins Größe und Unverständlichkeit von Carl Friedrich Weizsäcker
Carl Friedrich Weizsäcker
Einsteins Größe und UnverständlichkeitHörbuch-Download
6,95 €
-
Selbstoptimierung von Reinhard Ziegler
Reinhard Ziegler
SelbstoptimierungHörbuch-Download
6,95 €
-
Die verbotenen Bücher von Hubert Wolf
Hubert Wolf
Die verbotenen BücherHörbuch-Download
6,95 €
-
Psychoanalyse und Neuro-Doping von Hans J. Markowitsch
Hans J. Markowitsch
Psychoanalyse und Neuro-DopingHörbuch-Download
6,95 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice