Produktbild: Naturschutz

Naturschutz Eine kritische Einführung

37,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei


Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.12.2020

Abbildungen

117 farbige Abbildungen, 80 farbige Tabellen, Bibliographie

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

429

Maße (L/B/H)

20,3/12,7/2,3 cm

Gewicht

535 g

Auflage

2. Auflage 2020. 2. Auflage 2020

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-62131-8

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

03.12.2020

Abbildungen

117 farbige Abbildungen, 80 farbige Tabellen, Bibliographie

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

429

Maße (L/B/H)

20,3/12,7/2,3 cm

Gewicht

535 g

Auflage

2. Auflage 2020. 2. Auflage 2020

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-662-62131-8

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Ein neues Kapitel für Ihre Bücher

Ein neues Kapitel für Ihre Bücher

Schenken Sie Ihren alten Schätzen ein zweites Leben: Einfach Barcode scannen, Versandetikett ausdrucken, Bücher verschicken und Thalia Geschenkkarte erhalten.

Jetzt verkaufen
Jetzt verkaufen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Naturschutz
  • 1 Was ist für uns „Natur“?.- 2 Warum „Naturschutz“?.- 3 Warum der „Naturschutz“ gegenüber „Umweltschutz“ und „Tierschutz“ die schlechteren Karten hat.- 4 Naturschutz – auf welchen Flächen?.- 5 „Extremstandorte“ – von der Wirtschaft gemieden, vom Naturschutz bevorzugt?.- 6 Verwirrende Vielfalt – Flächenkategorien des Natur- und Landschaftsschutzes: Naturschutzgebiete, Nationalparks, Naturdenkmäler, Landschaftsschutzgebiete, Naturparks.-7 Welche Natur wollen wir wie schützen?.- 8 Die Konstruktion von natürlichen Gleichgewichten – Ideelle Ausgangsbasis der Forderung nach Naturschutz.- 9 Hilfe für bedrohte Arten? Rote Listen und Gefährdungskategorien.- 10 Von Vögeln und Tagfaltern: Wie der Naturschutz seine Sympathien verteilt.- 11 Was gefährdet die Natur?.- 12 „Frevler“ und „Helfer“: Die Akteure im Naturschutz.- 13 Natur, die keinen Schutz verdient: Spontane Vegetation, Ruderalgesellschaften, Neophyten und Neozoen.- 14 Der „Prozessschutz“ als Alternative und als Königsweg?.- 15 Natur, wo sie keiner erwartet: in der Stadt.- 16 Militärisch genutztes Gelände – ein Naturidyll?.- 17 Natur aus zweiter Hand: Renaturierung von Steinbrüchen und Tagebauen.- 18 Ist Natur nur dann intakt, wenn alle Arten gleichmäßig zunehmen?.- 19 Naturschutz ist erfolgreich: das Beispiel großer Tierarten.- 20 Lebensräume für den Flächenschutz in Mitteleuropa.- 21 Kleinbiotope: ihre Bedeutung für Biodiversität und Naturschutz.- 22 Geologische Landschaftsobjekte im Naturschutz.- 23 Flussbegradigung vs. Flussrenaturierung.- 24 Naturschutz im Wald: Naturwald – Dauerwald – Kahlschlag?.- 25 Agrare Begleitprogramme des Naturschutzes in Deutschland.- 26 Auch Europa mischt mit: Bundesnaturschutzgesetz, FFH und Natura 2000.- 27 Zur Rolle von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) im Naturschutz.- 28 Das Tafelsilber der DDR? Naturschutz in den östlichen Bundesländern.- 29 Die Weltmeere und Antarktika: international, daher schutzlos?.- 30 Naturschutz außerhalb Europas.- 31 Naturschutz in der „Dritten Welt – eine Säule des „Neokolonialismus“?.- 32 Die Natur verschwindet, der Naturschutz kommt? - Zur Alibi-Funktion von Naturschutz und von naturgeschützten Flächen.- 33 Konfliktlinien zwischen Naturschutz und Umweltschutz.- 34 Wanderer, Radfahrer, Autofahrer: Wie Freizeitmodalitäten unseren Blick auf die Natur prägen.- 35 Mensch und Natur – ein konstruierter Gegensatz?.- 36) Ideensuche: Wie kann „Naturschutz“ gesellschaftlich begründet und verankert werden?.- 37 Naturschutz contra Zeitgeist?.- 38 Der Nutzen der Vielfalt: Realität, Poesie oder Esoterik?.- 39 Zur Zukunft des Naturschutzes.- 40 Gibt es alternative Denkmodelle zum Naturschutz?.- 41 Nachklapp: Naturschutzfachlichkeit geht alle an!