Produktbild: Gemischtes Doppel

Gemischtes Doppel Unsere Hunde und wir

1

14,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

30.07.2020

Verlag

Kynos Verlag

Seitenzahl

296 (Printausgabe)

Dateigröße

2684 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783954642366

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

30.07.2020

Verlag

Kynos Verlag

Seitenzahl

296 (Printausgabe)

Dateigröße

2684 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783954642366

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Gut recherchiert, aber viel Geschichte.......

Bewertung aus Goch am 22.10.2021

Bewertungsnummer: 1592625

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch ist eine Übersetzung aus dem Amerikanischen und in der Deutschen Übersetzung im Kynos-Verlag, der mir freundlicherweise ein Rezensionsexemplar überlassen hat, im Jahr 2019 erschienen. Die Autorin, Alexandra Horowitz, ist Psychologie-Professorin und lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Hunden in New York. Ihr Fachgebiet ist die Kognitionsforschung von Hunden und ihre Intelligenzerforschung. Und da sind wir auch schon mitten im Thema, nämlich der Wissenschaft und der Forschung. Die Autorin teilt ihr Buch in verschiedene Kapitel ein, vom Namen über das Besitzen von Hunden, wie wir mit ihnen sprechen, was es über Hunderassen zu sagen gibt, wie lange es schon Hundespielzeug, Hundebetten, Hundefutter gibt, und vieles mehr. Wer nun ein kurzweiliges, reich bebildertes Fachbuch zum Thema „Hund“ erwartet, den muss ich leider enttäuschen. Jedes Kapitel ist wissenschaftlich fundiert und geht oft weit in die Geschichte zurück. Wie entstand eigentlich die Annäherung von Mensch und Hund? Welchen Wert hatte der Hund für den Menschen in den verschiedenen Zeiten und Jahrhunderten und wie ging der Mensch mit dem Hund um? Dies alles beschreibt Alexandra Horowitz durchaus oftmals auch mit netten Anekdoten aus ihrem eigenen privaten Leben, aber auch aus ihrem Alltag im Labor als Wissenschaftlerin. Trotz allem merkt man deutlich wie sehr der Autorin das „Große Ganze“ am Herzen liegt und oftmals verliert sie sich dann doch in der wissenschaftlich theoretischen Abhandlung von Daten und Fakten, was das Lesen dann zeitweise etwas zäh werden lässt. Obwohl ich ihr keine generelle Empathie absprechen möchte, diese kommt an anderen Stellen des Buches dann wieder deutlich hervor, so wirkt ihr Schreibstil zeitweilig etwas unpersönlich und sachlich (Der Hunde als Besitz). Man merkt ihr wiederum sehr deutlich an, für welche Themen sie sich ereifern kann (Thema Kastration) und was sie eher als nebensächlich erachtet („Hundezeug“). Dennoch schafft Frau Horowitz es fast alle gängigen Hundethemen in Ihrem Buch zu behandeln, wie sie entstanden, wie sie sich entwickelten. Auch das Thema Tierschutz kommt nicht zu kurz. Hier jedoch bezieht sie sich natürlich ausschließlich auf den Tierschutz in den USA. Generell sollte hier nicht vergessen werden, dass die Autorin aus ihrer amerikanischen Sicht recherchiert hat und dieses nicht immer mit Deutschland und seinen Gesetzen übereinstimmt. Wohingegen es in den USA noch immer Gang und Gäbe ist Hunde bereits im Welpen- und Junghundealter zu kastrieren, ist dies in Deutschland mittlerweile eher eine Seltenheit. Auch in Amerika gibt es Gesetze zum Schutz der Tiere, jedoch werden sie nicht so konsequent eingehalten. Sie kritisiert sehr die Vorgehensweise amerikanischer Tierheime, die sich über die zukünftigen Adoptanten kaum Gedanken machen. (Zitat: Man muss mehr von sich preisgeben um in Amerika eine Kreditkarte zu beantragen, als wenn man einen Hund aus einem Tierheim holen möchte) VORSICHT: Die Autorin schreibt sehr detailliert und schonungslos über Versuche an Hunden in den Laboren, das kann für zartbesaitete Gemüter schwere Kost sein. Auch mich haben einige Passagen wirklich betroffen gemacht, was wir im Laufe der Zeit unter dem Deckmäntelchen der Wissenschaft unseren Vierbeinern angetan haben (Seite 197). Auch die Tötung, wie sie lange Zeit praktiziert wurde, wenn es für eine Stadt oder ein Land zu viel Hunde wurden, ist hier Thema und kann zu schlechten Träumen führen. Im Kapitel über die Rassen kommen sowohl die Inzucht, als auch die Qualzucht (Zitat: wir bezeichnen uns als Hundemenschen, lassen aber Qualzuchten zu!) nicht zu kurz. Auch die sogenannten „Kampfhunde“ und die Diskussion darüber greift die Autorin auf und wirft ebenfalls den Begriff der „Hundemafia“ mit den sogenannten „Vermehrern“ in den Raum. Hier kommt der Mensch als Verursacher des ganzen Rassewahnsinns nicht sehr gut weg. Alexandra Horowitz beleuchtet aber auch die Gegenwart, nicht nur die Geschichte. So wie wir heute mit unseren Hunden, dem besten Freund des Menschen, umgehen in unserer aufgeklärten Welt. Wir wissen um die Emotionsfähigkeit unserer Hunde, wir wissen um ihre unbändige Liebe uns gegenüber und ihre immerwährende Loyalität. Und doch erfahren viele Hunde Vernachlässigung, werden stundenlang sich selbst überlassen, können ihre Bedürfnisse nicht befriedigen und posen stattdessen in den Instagram-Profilen ihrer Halter in Hundepullover oder dienen als Werbeträger. FAZIT: Mir ging es streckenweise zu weit zurück in die Geschichte und ich konnte wenig mit der rein amerikanischen Sichtweise anfangen. Die Kapitel „Der Hund im Spiegel“ und „Liebt mein Hund mich?“ haben mir dagegen sehr gut gefallen. Alles in allem aber ein wissenschaftlich gut fundiertes Buch das auch für Anfänger gut lesbar ist.
Melden

Gut recherchiert, aber viel Geschichte.......

Bewertung aus Goch am 22.10.2021
Bewertungsnummer: 1592625
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch ist eine Übersetzung aus dem Amerikanischen und in der Deutschen Übersetzung im Kynos-Verlag, der mir freundlicherweise ein Rezensionsexemplar überlassen hat, im Jahr 2019 erschienen. Die Autorin, Alexandra Horowitz, ist Psychologie-Professorin und lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Hunden in New York. Ihr Fachgebiet ist die Kognitionsforschung von Hunden und ihre Intelligenzerforschung. Und da sind wir auch schon mitten im Thema, nämlich der Wissenschaft und der Forschung. Die Autorin teilt ihr Buch in verschiedene Kapitel ein, vom Namen über das Besitzen von Hunden, wie wir mit ihnen sprechen, was es über Hunderassen zu sagen gibt, wie lange es schon Hundespielzeug, Hundebetten, Hundefutter gibt, und vieles mehr. Wer nun ein kurzweiliges, reich bebildertes Fachbuch zum Thema „Hund“ erwartet, den muss ich leider enttäuschen. Jedes Kapitel ist wissenschaftlich fundiert und geht oft weit in die Geschichte zurück. Wie entstand eigentlich die Annäherung von Mensch und Hund? Welchen Wert hatte der Hund für den Menschen in den verschiedenen Zeiten und Jahrhunderten und wie ging der Mensch mit dem Hund um? Dies alles beschreibt Alexandra Horowitz durchaus oftmals auch mit netten Anekdoten aus ihrem eigenen privaten Leben, aber auch aus ihrem Alltag im Labor als Wissenschaftlerin. Trotz allem merkt man deutlich wie sehr der Autorin das „Große Ganze“ am Herzen liegt und oftmals verliert sie sich dann doch in der wissenschaftlich theoretischen Abhandlung von Daten und Fakten, was das Lesen dann zeitweise etwas zäh werden lässt. Obwohl ich ihr keine generelle Empathie absprechen möchte, diese kommt an anderen Stellen des Buches dann wieder deutlich hervor, so wirkt ihr Schreibstil zeitweilig etwas unpersönlich und sachlich (Der Hunde als Besitz). Man merkt ihr wiederum sehr deutlich an, für welche Themen sie sich ereifern kann (Thema Kastration) und was sie eher als nebensächlich erachtet („Hundezeug“). Dennoch schafft Frau Horowitz es fast alle gängigen Hundethemen in Ihrem Buch zu behandeln, wie sie entstanden, wie sie sich entwickelten. Auch das Thema Tierschutz kommt nicht zu kurz. Hier jedoch bezieht sie sich natürlich ausschließlich auf den Tierschutz in den USA. Generell sollte hier nicht vergessen werden, dass die Autorin aus ihrer amerikanischen Sicht recherchiert hat und dieses nicht immer mit Deutschland und seinen Gesetzen übereinstimmt. Wohingegen es in den USA noch immer Gang und Gäbe ist Hunde bereits im Welpen- und Junghundealter zu kastrieren, ist dies in Deutschland mittlerweile eher eine Seltenheit. Auch in Amerika gibt es Gesetze zum Schutz der Tiere, jedoch werden sie nicht so konsequent eingehalten. Sie kritisiert sehr die Vorgehensweise amerikanischer Tierheime, die sich über die zukünftigen Adoptanten kaum Gedanken machen. (Zitat: Man muss mehr von sich preisgeben um in Amerika eine Kreditkarte zu beantragen, als wenn man einen Hund aus einem Tierheim holen möchte) VORSICHT: Die Autorin schreibt sehr detailliert und schonungslos über Versuche an Hunden in den Laboren, das kann für zartbesaitete Gemüter schwere Kost sein. Auch mich haben einige Passagen wirklich betroffen gemacht, was wir im Laufe der Zeit unter dem Deckmäntelchen der Wissenschaft unseren Vierbeinern angetan haben (Seite 197). Auch die Tötung, wie sie lange Zeit praktiziert wurde, wenn es für eine Stadt oder ein Land zu viel Hunde wurden, ist hier Thema und kann zu schlechten Träumen führen. Im Kapitel über die Rassen kommen sowohl die Inzucht, als auch die Qualzucht (Zitat: wir bezeichnen uns als Hundemenschen, lassen aber Qualzuchten zu!) nicht zu kurz. Auch die sogenannten „Kampfhunde“ und die Diskussion darüber greift die Autorin auf und wirft ebenfalls den Begriff der „Hundemafia“ mit den sogenannten „Vermehrern“ in den Raum. Hier kommt der Mensch als Verursacher des ganzen Rassewahnsinns nicht sehr gut weg. Alexandra Horowitz beleuchtet aber auch die Gegenwart, nicht nur die Geschichte. So wie wir heute mit unseren Hunden, dem besten Freund des Menschen, umgehen in unserer aufgeklärten Welt. Wir wissen um die Emotionsfähigkeit unserer Hunde, wir wissen um ihre unbändige Liebe uns gegenüber und ihre immerwährende Loyalität. Und doch erfahren viele Hunde Vernachlässigung, werden stundenlang sich selbst überlassen, können ihre Bedürfnisse nicht befriedigen und posen stattdessen in den Instagram-Profilen ihrer Halter in Hundepullover oder dienen als Werbeträger. FAZIT: Mir ging es streckenweise zu weit zurück in die Geschichte und ich konnte wenig mit der rein amerikanischen Sichtweise anfangen. Die Kapitel „Der Hund im Spiegel“ und „Liebt mein Hund mich?“ haben mir dagegen sehr gut gefallen. Alles in allem aber ein wissenschaftlich gut fundiertes Buch das auch für Anfänger gut lesbar ist.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Gemischtes Doppel

von Alexandra Horowitz

3.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Gemischtes Doppel