Es läuft gut für Eddie Russett: Seine Rotsicht ist exzellent, er wird mit etwas Glück auf der Farbskala nach oben heiraten, und sein Leben plätschert angenehm ereignislos dahin - bis zu dem Tag, an dem er sich unrettbar verliebt. Denn Jane ist nicht nur geheimnisvoll und wunderbar stupsnasig, sie ist auch komplett farbenblind und gehört damit der gesellschaftlichen Unterschicht an: eine Graue! Jane hebt Eddies geordnete Welt aus den Angeln: Plötzlich hat er einflussreiche Feinde, wird mit unbequemen Wahrheiten konfrontiert, und zu allem Überfluss versucht seine Angebetete auch noch immer wieder, ihn umzubringen. Denn Jane hütet ein hochexplosives Geheimnis, und Eddie weiß bereits zu viel ...
Ein neues Kapitel für Ihre Bücher
Ein neues Kapitel für Ihre Bücher
Schenken Sie Ihren alten Schätzen ein zweites Leben: Einfach Barcode scannen, Versandetikett ausdrucken, Bücher verschicken und Thalia Geschenkkarte erhalten.
Großartige Unterhaltung in einer fiktiven Alternativwelt mit liebenswerten, skurrilen Protagonisten.
sonnenseiten_des_lesens am 20.05.2024
Bewertungsnummer: 2205104
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Titel: GRAU
Autor: Jasper Fforde
Verlag: Eichborn-Verlag
Seitenzahl: 560 Seiten
Übersetzer: Thomas Stegers
Hinweis: Aufgrund der Spoiler-Gefahr bezieht sich die Inhaltsangabe in erster Linie auf den ersten Band GRAU. Meine Meinung und das Fazit gelten allerdings für die beiden Bücher - GRAU und ROT - gleichermaßen.
Inhalt: Worum es geht, ist tatsächlich gar nicht so einfach zu erklären, denn ob der Komplexität der geschaffenen Welt offenbart sich ihre eigene Natur erst nach und nach. Wir befinden uns 500 Jahre “nach einem besonderen Ereignis” und die Menschheit lebt nach den Regeln Munsells. Um Demut zu lernen, muss Edward Russett seinen Vater, seines Zeichens Mustermann, nach East Carmine begleiten und Stühle zählen. Dort angekommen, verliebt sich Eddie unsterblich in Jane Grey. Dass sie mehrfach versucht, ihn umzubringen, ist nicht sein größtes Problem. Schlimmer noch ist, dass sie eine “Graue” ist, während er dem roten Farbspektrum angehört. In Chromatacia herrscht eine Art Kastensystem. In seinem zwanzigsten Lebensjahr legt jeder Bewohner seinen Ishihara-Test ab, aus welchem sich ergibt, welcher Farbschicht man angehört. So sind z. B. Menschen mit einer Grausicht in der Gesellschaft ganz unten angesiedelt. Diese Personengruppe ist komplett farbenblind. Als sich dann auch noch herausstellt, dass Jane leicht grünsichtig ist, kommt eine Beziehung mit Eddie gar nicht mehr in Frage, da es sich um Komplementärfarben handelt. Das Land wird von einer Präfektur geführt, wobei jede Farbe einen eigenen Präfekten stellt. Die Währung heißt Meriten und jeder Einwohner hat einen Strichcode auf dem Fingernagel. Löffel werden nicht mehr hergestellt, demnach erzielen diese auf dem Beigemarkt einen hohen Wert. Die Bewohner fürchten sich vor Mehltau, dem schon viele von ihnen zum Opfer gefallen sind, und sie haben Angst vor Schwänen und Kugelblitzen. Sobald man sich daneben benimmt, muss man zum Reboot und die wenigsten Betroffenen kommen von dort zurück. Hier und da trifft man auch schon einmal auf einen nackten Apokryphen [...] da er nicht existiert, kann er ja auch schlecht da sein - selbst wenn doch [...] S. 75. Letztendlich stellt sich unseren Protagonisten die Frage, was ihre Welt ist, wo sie ist und sogar wann sie ist. Eddie und Jane finden tatsächlich Hinweise auf diese Fragen und ab diesem Moment befinden sie sich in großer Gefahr.
Meinung: Ich bin seit Anbeginn ein großer Fan der “Thursday Next”-Reihe von Jasper Fforde. Als dann der Eichborn Verlag jüngst seine Geschichten GRAU und ROT veröffentlicht hat, war nichts nahe liegender, als endlich noch einmal in eine der verrückten Welten Ffordes einzutauchen. Und, was soll ich sagen?! Ich habe nicht zu viel erwartet, denn der Einfallsreichtum des Autors hat mich wieder einmal brillant unterhalten und in eine fiktive Welt mit äußerst liebenswerten und skurrilen Personen geführt. Wie man vielleicht merkt, einmal angefangen über die von dem Autor erschaffene Welt zu berichten, lässt sie einen so schnell nicht mehr los. Bald ist man nämlich wieder voll und ganz in der Geschichte drin. Allerdings ist es auch so, dass man einfach in die bestehende Welt geschubst wird und es demnach zunächst etwas schwer fällt, diese zu durchschauen. Da aber auch Eddie und Jane ihre Welt nach und nach besser kennen lernen und wir sie auf ihrem Weg begleiten, erschließt sich das Worldbuilding allmählich. Ganz gemächlich durchblickt man den Weltenaufbau und hier hält Jasper Fforde so einige Überraschungen für uns parat.
Fazit: Wieder einmal habe ich mich Jasper Fforde sei Dank blendend amüsiert. Ich bewundere seine Phantasie und mag die Dialoge, die er erschaffen hat. Das Worldbuilding ist ebenfalls großartig. Wenn ihr Lust auf Alternativweltgeschichte habt, kann ich euch den britischen Schriftsteller unumwunden ans Herz legen. Wobei Thursday Next meine große Heldin bleibt! Daher gibt’s von mir 4,5 Sterne.
"Munsell ist Mumpitz!" Eine spannende Dystopie mit tollen Charakteren.
Hunny am 26.02.2024
Bewertungsnummer: 2139992
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Früher gab es Gefängnisse. Heute bestehen die Mauern aus Angst, Tabus und Unwissenheit.
Im Roman "Grau" von Jasper Fforde geht es um Eddie Russett, ein Roter, der zusammen mit seinem Vater in die Randzone Ost-Karmin reist. Dort wurde er zur Stuhlzählung verdonnert und muss sich in Demut üben. Auf dem Weg dorthin geschieht das erste bedeutsame Ereignis welches ihn in Ost-Karmin unter anderem zu Jane führt. Ein Mädchen in seinem Alter, welches ihm jedoch nicht gerade freundlich gesonnen ist. Nein, sie versucht ihn regelrecht um einen Kopf kürzer zu machen. Es folgen weitere Unregelmäßigkeiten in einer Welt in der doch alles per Gesetz geregelt ist und es keine Unstimmigkeiten geben dürfte. Diesen geht Eddie erst allein, später zusammen mit Jane auf den Grund.
Weltenaufbau:
... Munsells Wege sind ungergründlich...
Die Welt in der Eddie lebt ist eine Dystopie. Sie ist sehr interessant aufgebaut und man könnte meinen wir steuern auf ein ähnliches Leben zu. Allem voran der Social Score - etwas das wir vielleicht auch noch erleben werden. Man kann sowohl positives als auch negatives Feedback erhalten und ganz unwichtig ist das nicht, denn davon werden die Privilegien die man hat abhängig gemacht. Davon und vom Stand der Meriten, der Währung in dieser Welt. Unter anderem ist jeder Mensch mit einer Postleitzahl auf der Brust, sowie einem Strichcode im Nagelbett gekennzeichnet. Das wichtigste für den sozialen Status ist allerdings welche Farbe man sehen kann. Es gibt die Farben Rot, Blau, Grün und Gelb. Diejenigen, die keine Farben sehen können, das sind die Grauen. Die Hierarchie habe ich nicht ganz im Kopf behalten aber diejenigen mit den meisten Privilegien sind die Purpurnen - sie sehen einen bestimmten Anteil an Rot und Blau und gelten dann als Purpur.
Das einzige was mich dann doch ein wenig irritiert hat, war die Flora und Fauna. Einerseits war da das letzte Kaninchen, welches mich vermuten ließ es gäbe in dieser Welt gar keine Tiere mehr, andererseits liefen Giraffen und Ziegen einfach so durch die Gegend. Von Vögeln und Affen war auch die Rede. Oh und von den furchtbaren Schwanattacken! Sonderlich gestört hat es mich dann aber doch nicht.
Charaktere:
Die Handlung des ersten Buches erstreckt sich lediglich über vier Tage. Wir lernen die wichtigsten Bewohner von Ost-Karmin kennen und ich finde sie allesamt gut dargestellt. Tommo ist eine der ersten Personen mit der sich Eddie anfreundet. Dieser bleibt sich charakterlich bis zum Ende treu und hat mich durchaus hin und wieder wütend gemacht. Der Protagonist Eddie wird zunehmend neugieriger, stellt viele Fragen und lässt sich durch Rückschläge nicht beirren. Jedes Mal wenn er etwas Neues herausfindet, merkt man förmlich wie es in seinem Köpfchen rattert und sein gesamtes Weltbild auf den Kopf gestellt wird. Dennoch muss er mit seinem neu erlangten Wissen vorsichtig umgehen, denn es ist absolut unerwünscht und per Gesetz verboten in der Vergangenheit zu schnüffeln. Auch Jane geht eine positive Veränderung durch und blüht in Eddies Gegenwart regelrecht auf.
Fazit:
Obwohl ich fälschlicherweise dachte hier auf einen klassischen Fantasy Roman gestoßen zu sein, wurde ich von Anfang bis Ende sehr gut unterhalten. Ich habe mich in keiner Weise gelangweilt, es war spannend, ich habe mitgefiebert, gelacht und nicht jede Wendung kommen sehen. Eddie war ein unglaublich liebenswerter Protagonist, ich konnte mich gut in ihn hineinversetzen und fühlte mich stellenweise genauso betrogen und hintergangen wie er. Die Liebesgeschichte zwischen ihm und Jane war zum Glück nicht überstürzt, sie wurde langsam aufgebaut und keineswegs nervig.
Mir hat auch sehr gut gefallen, dass das Ende einen nicht völlig abrupt dastehen lässt. Es wurde ein Handlungsstrang abgearbeitet und man kann nun darüber nachdenken wie die Protagonisten im nächsten Band weiter ihre Ziele verfolgen werden.
Meinungen aus unserer Buchhandlung
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Der erste Band der Farben-Trilogie ist eine dystopische Geschichte, in dem die Gesellschaft in ein farblich sortiertes Kastensystem unterteilt ist. Es gibt strenge Gesetze, doch der Protagonist entdeckt Unregelmäßigkieten und beginnt am System zu zweifeln.
Humorvoll und schräg!
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ein überaus faszinierendes Buch, über eine Dystopie und Farben und einer herrlichen Prise Verrücktheit, die der Geschichte einen Hauch Wahsinn gibt. Ich werde mich sofort an den zweiten Teil setzen und bin sehr gespannt.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.