Edward Timms, Research Professor in History at the University of Sussex, is a cultural historian with a special interest in twentieth-century German and Austrian literature and politics, including radical critiques of the militarism that culminated in the two World Wars. He has co-authored and co-edited numerous publications, including Romantic Communist: The Life and Work of Nazim Hikmet (with Saime Göksu), Writing after Hitler: The Work of Jakov Lind (with Silke Hassler and Andrea Hammel) and Pictorial Narrative in the Nazi Period (with Deborah Schultz). Best known for his two-volume study Karl Kraus - Apocalyptic Satirist, he has also published the first complete translation of Kraus's anti-war drama The Last Days of Mankind (with Fred Bridgham). Further details can be found in his memoirs, Taking up the Torch: English Institutions, German Dialectics and Multicultural Commitments.
Zuletzt erschienen
Die geheimen Tagebücher der Anna Haag
Die Stuttgarter Demokratin und Feministin Anna Haag (1888–1982) führte während des Zweiten Weltkriegs ein geheimes Tagebuch, in dem sie die deutsche Propaganda Tag für Tag dekonstruierte. In seiner faszinierenden Studie macht Edward Timms Ausschnitte des zwanzig Bände umfassenden Tagebuchs zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und liefert eine Analyse dieser zeitgenössischen Quelle zum Alltag im Dritten Reich. Der bedeutende englische Germanist und Kulturhistoriker beleuchtet die Grundsätze von Anna Haags Weltanschauung und ihren Werdegang: Sie verbrachte eine beschauliche Kindheit und Jugend in Baden-Württemberg und erlebte den Ersten Weltkrieg als junge Mutter in Budapest. Diese prägenden Erfahrungen ließ sie von Beginn an den Nationalsozialismus kritisch hinterfragen und ihr Kriegstagebuch beginnen. Timms setzt faszinierende Passagen aus Haags Tagebüchern in Zusammenhang zu Zitaten aus weiteren Kriegstagebüchern, von Sympathisantinnen wie Kritikerinnen, Zeitungsartikeln und Rundfunkbeiträgen. Seine Collage illustriert ein vielfältiges Meinungsbild der damaligen Gesellschaft. Anna Haags Kritik an der Nazi-Tyrannei und ihr Engagement in der SPD beim demokratischen Wiederaufbau nach dem Krieg sind maßgeblich dafür verantwortlich, dass im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland das Recht zur Kriegsdienstverweigerung festgeschrieben steht.