Urs Bitterli, Prof. Dr., war bis 2001 Ordinarius für Neue Geschichte an der Universität Zürich. Er befasste sich insbesondere mit der Geschichte der europäisch-überseeischen Beziehungen und der europäischen Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts. Zahlreiche Publikationen, zuletzt «Jean Rudolf von Salis. Historiker in bewegter Zeit» (2009) und «Jean Rudolf von Salis. Ausgewählte Briefe 1930–1993» mit Irene Riesen (2011).
Zuletzt erschienen
Golo Mann - Instanz und Außenseiter
Von den Anfängen, über "Wallenstein", bis zum Nachlass - Die Geschichte Deutschlands aus der Sicht eines aufmerksamen Beobachters.Seit Jahrzehnten bereits gilt Golo Mann als eine der wahren Größen innerhalb des Kreises deutscher Historiker des 20. Jahrhunderts. Sein 1971 erschienenes Werk "Wallenstein" macht heute noch Teil des Grundgesteins der modernen deutschen Geschichtswissenschaft aus. Nun veröffentlicht der Schweizer Historiker Urs Bitterli die erste umfassende Biografie dieses bedeutenden Historikers und politischen Publizisten. Dieses Buch bietet einen facettenreichen Einblick nicht nur in das wissenschaftliche Leben Golo Manns, sondern auch in den Nachlass dessen. Parallel dazu werden die Lebensabschnitte und der Werdegang Manns dargestellt. Das Heranwachsen im Haus Thomas Manns, die Flucht in die USA und die anschließende Rückkehr als amerikanischer Soldat nach Deutschland. Dieses vielschichtige Leben, bis zu den letzten Jahren in Kilchberg, wo er unter anderem den Nachlass der Familie Mann verwaltete, werden auf interessanteste Weise dargestellt. Eine Interpretation des historischen Werkes Golo Manns verleiht der Biografie ihre wissenschaftliche Festigkeit. Nicht zuletzt wird das politische Engagement Manns sachkundig erläutert.