
Das auratische Kunstwerk Zur Ästhetik von Richard Wagners Musiktheaterutopie
109,95 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
28.01.1997
Verlag
De GruyterSeitenzahl
232
Maße (L/B/H)
23,6/16/1,9 cm
Gewicht
329 g
Auflage
Reprint 2015
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-484-66019-9
Ausgehend von der Grundüberzeugung Wagners, daß das dramatische Kunstwerk erst in der sinnlichen Mitteilung an alle Sinne seine vollständige und endgültige Gestalt erlange und sich daher nur im Theater verwirkliche, erweist sich die Aura-Metapher Walter Benjamins, die "einmalige Erscheinung einer Ferne, so nah sie sein mag", als treffendes Sinnbild für die künstlerische Absicht Wagners. Hatte Benjamin den "Verfall der Aura" als Symptom des Kunstwerks "im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" diagnostiziert, so begriff auch bereits Wagners Kritik die als kulturelle und künstlerische Degenerationsform empfundene zeitgenössische Oper als Ausdruck für den allgemeinen Verfall der Kunst im Verlust ihrer ehemaligen Bedeutung und Dignität im Zeitalter eines blinden Materialismus. Wagner entwickelt seinen Kunstbegriff dagegen auf der geistigen Grundlage des deutschen Idealismus der klassisch-romantischen Epoche. Daher erscheint es zulässig, Wagner ästhetikgeschichtlich zwischen die zwei großen idealistischen Denkrichtungen, die Romantik und die Frankfurter Schule einzureihen und den ästhetischen Komplex des 'Musikdramas' von diesen beiden Polen aus zu beleuchten. Wagner setzt sein Kunstwerk und dessen theoretische Untermauerung als Versuch einer 'Reauratisierung', als Restituierung seiner Aura, ihrem Verfall entgegen. Bühnenfestspiel und Bühnenweihfestspiel als Verbindung von elitärer splendid isolation und demokratischem Kunstideal treten dabei in Beziehung zu kultischen und religiösen Wirkungsabsichten, wodurch im Rahmen der Regenerationsthese ein aus der Ästhetik gewonnener, rezeptionsgeschichtlich jedoch prekärer kulturtheoretischer Ansatz in Reichweite rückt. Faszinosum und Skandalon von Wagners Werk erweisen sich mithin als zwei Seiten derselben Medaille.
Weitere Bände von Theatron
-
Zur Artikeldetailseite von Puppenspiel als kulturhistorisches Phänomen des Autors Gerd Taube
Band 14
Gerd Taube
Puppenspiel als kulturhistorisches PhänomenBuch
109,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Shakespeare inszeniert des Autors Markus Moninger
Band 15
Markus Moninger
Shakespeare inszeniertBuch
109,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von »Der allgemeinen Vereinigung gewidmet.« des Autors Isabel Matthes
Band 16
Isabel Matthes
»Der allgemeinen Vereinigung gewidmet.«Buch
109,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Theatralia Judaica II des Autors Hans-Peter Bayerdörfer
Band 17
Hans-Peter Bayerdörfer
Theatralia Judaica IIBuch
109,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Leonide Massine des Autors Monika Woitas
Band 18
Monika Woitas
Leonide MassineBuch
109,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Das auratische Kunstwerk des Autors Sven Friedrich
Band 19
Sven Friedrich
Das auratische KunstwerkBuch
109,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Oscar Wilde in Deutschland und Österreich des Autors Rainer Kohlmayer
Band 20
Rainer Kohlmayer
Oscar Wilde in Deutschland und ÖsterreichBuch
139,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Theater gegen das Vergessen des Autors Hans-Peter Bayerdörfer
Band 21
Hans-Peter Bayerdörfer
Theater gegen das VergessenBuch
114,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Der nicht mehr dramatische Theatertext des Autors Gerda Poschmann
Band 22
Gerda Poschmann
Der nicht mehr dramatische TheatertextBuch
114,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Theatralität in den späten Dramen Heiner Müllers des Autors Katharina Keim
Band 23
Katharina Keim
Theatralität in den späten Dramen Heiner MüllersBuch
109,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Max Herrmann und die Anfänge der Theaterwissenschaft des Autors Stefan Corssen
Band 24
Stefan Corssen
Max Herrmann und die Anfänge der TheaterwissenschaftBuch
109,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Nicht-Ich-Identität des Autors Joachim Becker
Band 25
Joachim Becker
Nicht-Ich-IdentitätBuch
109,95 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice