Produktbild: Gestaltungskraft des Politischen.
Band 63

Gestaltungskraft des Politischen. Festschrift für Eberhard Kolb.

119,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.07.1998

Herausgeber

Wolfram Pyta + weitere

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

532

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/3 cm

Gewicht

700 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-08761-7

Beschreibung

Portrait

Wolfram Pyta, 1960 in Dortmund geboren, studierte in Bonn und Köln und habilitierte an der Universität Köln. Seit 1999 ist er Leiter der Abteilung für Neuere Geschichte am Historischen Institut der Universität Stuttgart. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte der Weimarer Republik und die europäischen Mächtebeziehungen 1815-1848. Wolfram Pyta leitet außerdem die Forschungsstelle Ludwigsburg zur NS-Verbrechensgeschichte.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.07.1998

Herausgeber

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

532

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/3 cm

Gewicht

700 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-08761-7

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, DE
info@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Historische Forschungen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Gestaltungskraft des Politischen.
  • Inhalt: J. Dülffer, Die zivile Reichsleitung und der Krieg. Erwartungen und Bilder 1890-1914 - L. Haupts, Die Reichsleitung und das Projekt der Friedenskonferenz der II. Internationale in Stockholm im Frühjahr und Sommer 1917. Der ungangbare Weg zum Frieden - L. Richter, »Auseinanderstrebendes Zusammenhalten«. Bassermann, Stresemann und die Nationalliberale Partei im letzten Jahrzehnt des Kaiserreiches - W. Benz, Asyl und Meinungsfreiheit. Deutsche politische Emigration und eidgenössische Politik im Ersten Weltkrieg - K. Hildebrand, Das deutsche Ostimperium 1918. Betrachtungen über eine historische »Augenblickserscheinung« - H. A. Winkler, Die deutsche Abweichung vom Westen. Der Untergang der Weimarer Republik im Lichte der »Sonderwegs-These« - G. Kock, Der Kampf um das Monopol. Die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft und der Schenker-Vertrag 1931 - W. Pyta, Verfassungsumbau, Staatsnotstand und Querfront: Schleichers Versuche zur Fernhaltung Hitlers von der Reichskanzlerschaft August 1932 bis Januar 1933 - H. Mommsen, Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich - W. Schieder, Imperialismus im unfertigen Nationalstaat. Einige vergleichende Überlegungen zu Deutschland und Italien - H.-G. Haupt, Bedingungsfaktoren des Kleinbürgertums in Deutschland und in Frankreich im 20. Jahrhundert - A. Biefang, Modernität wider Willen. Bemerkungen zur Entstehung des demokratischen Wahlrechts des Kaiserreichs - G. A. Ritter, Politische Repräsentation durch Berufsstände. Konzepte und Realität in Deutschland 1871-1933 - R. Hambrecht, Eine Dynastie, zwei Namen: »Haus Sachsen-Coburg und Gotha« und »Haus Windsor«. Ein Beitrag zur Nationalisierung der Monarchien in Europa - J. Heideking, Pragmatismus und kontinentale Vision: Der Marshall-Plan als Anstoß zur europäischen Integration - D. Langewiesche, »Postmoderne« als Ende der »Moderne«? Überlegungen eines Historikers in einem interdisziplinären Gespräch - J. Kocka, Die Geschichtswissenschaft nach der deutschen Vereinigung - H. Potthoff, Gewerkschaften und soziale Demokratie in Weimar und Bonn - K. Schönhoven, Entscheidung für die Große Koalition. Die Sozialdemokratie in der Regierungskrise im Spätherbst 1966 - J. Kunisch, Feldmarschall Loudon im Gedächtnis der Nachwelt - G. D. Feldman, Hugo Stinnes, Gustav Stresemann, and the Politics of the DVP in the early Weimar Republic - H. Müller, »Eine gewisse angewiderte Bewunderung«. Johannes Haller und der Nationalsozialismus - L. Gall, A man for all seasons? Hermann Josef Abs im Dritten Reich