Produktbild: Die Konstruktion der Vergangenheit.
Band 29

Die Konstruktion der Vergangenheit. Geschichtsdenken, Traditionsbildung und Selbstdarstellung im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa.

79,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.10.2002

Abbildungen

mit Abbildungen

Herausgeber

Joachim Bahlcke + weitere

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

364

Maße (L/B/H)

23,4/15,6/1,9 cm

Gewicht

482 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10795-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.10.2002

Abbildungen

mit Abbildungen

Herausgeber

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

364

Maße (L/B/H)

23,4/15,6/1,9 cm

Gewicht

482 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10795-7

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, DE
info@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Die Konstruktion der Vergangenheit.
  • Inhalt: J. Bahlcke / A. Strohmeyer, Einführung - N. Kersken, Entwicklungslinien der Geschichtsschreibung Ostmitteleuropas in der Frühen Neuzeit - M. Weber, Zur Konzeption protonationaler Geschichtsbilder. Pommern und Schlesien in geschichtlichen Darstellungen des 16. Jahrhunderts - B. Dybaś, Geschichtsdenken, Integration und Identität in Livland um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Zur livländischen Geschichte im historischen Werk Jan August Hylzens - A. Strohmeyer, Die Disziplinierung der Vergangenheit: Das »alte Herkommen« im politischen Denken der niederösterreichischen Stände im Zeitalter der Konfessionskonflikte (ca. 1570 bis 1630) - T. Winkelbauer / T. Knoz, Geschlecht und Geschichte. Grablegen, Grabdenkmäler und Wappenzyklen als Quellen für das historisch-genealogische Denken des österreichischen Adels im 16. und 17. Jahrhundert - I. Hiller, Traditionsbildung und politische Praxis: Die Familie Esterházy im 17. und 18. Jahrhundert - H.-J. Bömelburg, Das polnische Geschichtsdenken und der Piasten- und Jagiellonenkult in der Frühen Neuzeit - J. Harasimowicz, Die "nahe" und »ferne« Vergangenheit in den ständischen Bildprogrammen der Frühen Neuzeit: Schlesien und Großpolen im historischen Vergleich - K. Lambrecht, Stadt und Geschichtskultur. Breslau und Krakau im 16. Jahrhundert - M. G. Müller, »Die auf feyerlichen Vergleich gegründete Landes-Einrichtung«. Städtische Geschichtsschreibung und landständische Identität im Königlichen Preußen im 17. und frühen 18. Jahrhundert - J. Bahlcke, Die Autorität der Vergangenheit: Geschichtsbilder, Erinnerung und Politik beim höheren Klerus Ungarns im späten 17. und 18. Jahrhundert - P. Mat'a, »O felix Boemia, quando sacerdotum consiliis regebaris«. Geschichte als Argument im politischen Denken des höheren Klerus Böhmens und Mährens im 17. und frühen 18. Jahrhundert - S. Roszak, Politik und Mäzenatentum. Einstellungen und Verhaltensweisen der polnischen Bischöfe angesichts der kulturellen und politischen Wandlungen unter August dem Starken und August III.