
Inhaltsverzeichnis
Der Bayerische Reichskreis (1500 bis 1803).
Strukturen, Geschichte und Bedeutung im Rahmen der Kreisverfassung und der allgemeinen institutionellen Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches.
Buch (Taschenbuch)
Beschreibung
Der von Salzburg und Bayern geleitete Bayerische Kreis ist bisher nur jeweils kurz in Überblicksdarstellungen behandelt worden. Außerdem gibt es zwei wenig umfangreiche Dissertationen über seine Anfänge. Eine auf Archivquellen fußende, ausführliche Studie über den Kreis in den letzten Jahrzehnten des 16. sowie im 17. und 18. Jahrhundert fehlte bisher völlig. Gerade diese Forschungslücke will der vorliegende Band schließen.
So versteht sich die Arbeit gleichsam als Grundlagenforschung, die den Rahmen der Entwicklung des Bayerischen Kreises in einem Zeitraum von etwa 300 Jahren steckt, die Verfassungsstrukturen und die großen Linien aufzeigt, die aber auch, wie im Text da und dort angedeutet wird, zu verschiedenen weiteren Detailstudien anregen will. Schließlich möchte die Studie ein Modell und Beispiel sein für eine Reichskreismonographie und somit für die Analyse einer Art Region des Alten Reiches in der frühen Neuzeit. Die Kreise spielten nämlich, und das zeigt die Studie über den Bayerischen Kreis, eine weitaus größere Rolle, als von der Forschung bisher angenommen wurde.
Im einzelnen werden hier zunächst im Überblick die Entwicklung der zehn Reichskreise im Rahmen der Reichsverfassungsgeschichte, d. h. im einzelnen die Entstehung und die zunehmenden Kompetenzen der Kreise, ihre Funktionen als wichtigste Organe der Reichsexekutive, ihre geographische Lage, Einwohnerzahlen, Konfessionsverhältnisse und Institutionen behandelt. Hierauf wird die allgemeine Struktur des Bayerischen Kreises (Entwicklung des Mitgliederstandes vom Anfang des 16. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts, die einzelnen Kreisstände, die Kreisinstitutionen) präsentiert, während dann der Frage nachgegangen wird, wie der Bayerische Reichskreis im einzelnen funktionierte. Aufgrund konkreter Quellenbeispiele werden hier die Aufgaben der beiden Kreisausschreibenden Fürsten, das Einwirken des Kaisers und der Kreisstände auf die Verhandlungen und Diskussionen des Kreistages analysiert. Ferner werden ausführlich die Kreistage (Tagesordnung, Sitzordnung, Vertreter der Kreisstände, Direktorium, Ablauf, Protokollführung, Beschlußfassung, Zeremoniell usw.) und die Ausführung der Kreisbeschlüsse untersucht. Schließlich wird in großen Linien die Entwicklung und Politik des Bayerischen Kreises von 1500 bis 1803 behandelt.
Univ.-Prof. Dr. Peter Claus Hartmann, geboren 1940 in München, 1967 Promotion in München, 1969 Doctorat de l'Université in Paris (Sorbonne), 1976 Habilitation in München, 1982 Professor an der Universität Passau, ist seit 1988 Professor für Allgemeine und Neuere Geschichte an der Universität Mainz.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
31.10.1997
Verlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
574
Maße (L/B/H)
23,3/15,6/3 cm
Weitere Bände von Schriften zur Verfassungsgeschichte
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice