Produktbild: Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter.
Band 20

Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter.

49,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.09.1997

Herausgeber

Franz-Reiner Erkens

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

127

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/1 cm

Gewicht

208 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-09180-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.09.1997

Herausgeber

Franz-Reiner Erkens

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

127

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/1 cm

Gewicht

208 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-09180-5

Herstelleradresse


Email: info@bod.de

Weitere Bände von Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Europa und die osmanische Expansion im ausgehenden Mittelalter.
  • Inhalt: F.-R. Erkens, Einleitung - C. Sieber-Lehmann, Der türkische Sultan Mehmed II. und Karl der Kühne, der "Türk im Occident" - D. Mertens, "Europa, id est patria, domus propria, sedes nostra ...". Zu Funktionen und Überlieferung lateinischer Türkenreden im 15. Jahrhundert - M. Thumser, Türkenfrage und öffentliche Meinung. Zeitgenössische Zeugnisse nach dem Fall von Konstantinopel (1453) - G. Melville, Die Wahrheit des Eigenen und die Wirklichkeit des Fremden. Über frühe Augenzeugen des osmanischen Reiches - T. Vogtherr, "Wenn hinten, weit, in der Türkei ...". Die Türken in der spätmittelalterlichen Stadtchronistik Norddeutschlands