
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Jörg Echternkamp und Sven Oliver Müller, Perspektiven einer politik- und kulturgeschichtlichen Nationalismusforschung.
- Ute Planert, Wann beginnt der »moderne« deutsche Nationalismus? Plädoyer für eine nationale Sattelzeit
- Andreas Etges, Von der »vorgestellten« zur »realen« Gefühls- und Interessengemeinschaft? Nation und Nationalismus in Deutschland von 1830 bis 1848
- Hedda Gramley, Christliches Vaterland - einiges Volk.. Zum Protestantismus und Nationalismus von Theologen und Historikern 1848 bis 1880
- Vito F. Gironda, Linksliberalismus und nationale Staatsbürgerschaft im Kaiserreich: Ein deutscher Weg zur Staatsbürgernation?
- Peter Walkenhorst, Der »Daseinskampf des Deutschen Volkes«: Nationalismus, Sozialdarwinismus und Imperialismus im wilhelminischen Deutschland
- Sven Oliver Müller, Die umkämpfte Nation. Legitimationsprobleme im kriegführenden Kaiserreich
- Sven Reichardt, »Märtyrer« der Nation. Überlegungen zum Nationalismus in der Weimarer Republik
- Hans-Ulrich Wehler, Radikalnationalismus und Nationalsozialismus
- Jörg Echternkamp, »Verwirrung im Vaterländischen«? Nationalismus in der deutschen Nachkriegsgesellschaft 1945-1960
- John J. Breuilly, Nationalismus als kulturelle Konstruktion: Einige Überlegungen
- Jörg Echternkamp und Sven Oliver Müller, Auswahlbibliographie: Deutscher Nationalismus vom 18. zum 20. Jahrhundert
Die Politik der Nation
Deutscher Nationalismus in Krieg und Krisen 1760 bis 1960
Buch (Gebundene Ausgabe)
44,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Die Nation ist eine kulturelle Konstruktion, der deutsche Nationalismus ein modernes politisches Phänomen: So lautet der gemeinsame Ausgangspunkt der Beiträge, die den Bogen über 200 Jahre deutscher Geschichte spannen. Renommierte Historikerinnen und Historiker zeigen für die Zeit zwischen dem Siebenjährigen Krieg und der Nachkriegszeit nach 1945, wie die deutsche Nation unter den jeweiligen Bedingungen entworfen wurde und welche unterschiedlichen, ja gegensätzlichen politischen Bedeutungen "Volk" und "Vaterland" jeweils erhielten - auch innerhalb desselben Zeitraums. Es wird deutlich, wie sehr politische Herrschaft, besonders in Phasen gewaltsamer Konflikte, der Legitimation durch die Nation bedurfte oder durch den Rückgriff auf nationale Deutungsmuster in Frage gestellt wurde.
Jörg Echternkamp, geb. 1963, ist Projekteiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam und Privatdozent an der Universität Halle-Wittenberg.
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
21.08.2002
Herausgeber
Jörg Echternkamp + weitereVerlag
De Gruyter OldenbourgSeitenzahl
302
Maße (L/B/H)
24,6/17/2,2 cm
Weitere Bände von Beiträge zur Militärgeschichte
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice