Produktbild: Die Beihilfe und ihr Erfolg.
Band 145

Die Beihilfe und ihr Erfolg. Zur objektiven Beziehung zwischen Hilfeleistung und Haupttat in § 27 StGB.

89,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.06.2002

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

278

Maße (L/B/H)

23,2/15,8/1,8 cm

Gewicht

378 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10667-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

11.06.2002

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

278

Maße (L/B/H)

23,2/15,8/1,8 cm

Gewicht

378 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10667-7

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, DE
info@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Die Beihilfe und ihr Erfolg.
  • Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung - 2. Teil: Implikationen herkömmlicher Auslegungsmethoden für die Thematik: Grammatische Auslegung - Systematische Auslegung - Historische Auslegung - Der Strafgrund der Teilnahme - 3. Teil: Die kausale physische Beihilfe - Eine Problemexposition unter besonderer Berücksichtigung der Kausalitätsproblematik: Die Erfolgskausalität der Beihilfehandlung, Fallbeispiele 1-4 - Der Erfolg in den Tatbeständen des StGB. Zu den Grenzen der kausalen Beihilfe - Ergebnis - 4. Teil: Über die Möglichkeit kausaler psychischer Beihilfe: Das Einwirken auf die kognitive Täterpsyche als Anwendungsfall der kausalen Erklärung - Die sogenannte psychische Beihilfe. Das Einwirken auf die voluntative Täterpsyche - Ergebnis - 5. Teil: Was ist Beihilfe? Die objektive Beziehung zwischen Hilfeleistung und Erfolg: Die Unterscheidung nach "Haupt- und Hilfshandlung" als universales Zurechnungskriterium? - Die Durchbrechung der Täterisolation als Zurechnungskriterium? - Die Motivation des Täters als Erklärungsmodell im nicht determinierten Bereich? - Risikoerhöhung und/oder funktionelle Bedeutung als kausalitätsersetzende Zurechnungskriterien? - Die Beihilfe und ihr Erfolg - Die Beihilfe zum Versuch - 6. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse in 8 Thesen: Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis