
50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung.
44,90 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
15.02.2000
Herausgeber
Frank-Rüdiger Jach + weitereVerlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
128
Maße (L/B/H)
23,3/15,7/0,8 cm
Gewicht
190 g
Auflage
1
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-428-09994-8
In seinem Beitrag "Das Recht auf Bildung und die Freiheit der Erziehung in der deutschen Verfassungs- und Bildungsgeschichte bis zum Grundgesetz" zeigt Siegfried Jenkner auf, daß die Schulverfassung heute noch immer mit der Überwindung vorliberaler und vordemokratischer Traditionsbestände beschäftigt ist. Lutz R. Reuter untersucht "Das Recht auf Bildung in der deutschen Bildungsgeschichte seit 1945" und kommt zu dem Schluß, daß sein Gehalt konturenlos geblieben und deshalb neu zu bestimmen ist. Johann Peter Vogel zeichnet in seinem Beitrag "50 Jahre Grundrecht auf Errichtung freier Schulen" die Bedeutung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts für ein pluralistisches Bildungswesen nach, kritisiert gleichwohl dabei Rückgriffe auf Figuren wie ein vorkonstitutionelles Monopol des Staates im Berechtigungswesen oder den Vorrang der staatlichen Schule im Grundschulbereich. Martin Stock entwirft in seinem Beitrag "Autonomiekonzepte für die öffentliche Schule - Altes und Neues" ein pragmatisches Konzept einer verstärkten curricularen und organisatorischen Selbständigkeit der einzelnen Schulen im Rahmen einer reformierten Staatsaufsicht. Der Beitrag "Kommunitarismus, Liberalismus und Bürgergesellschaft im Bildungswesen" von Frank-Rüdiger Jach stellt die Schulverfassungsfrage in einen grundsätzlichen, demokratietheoretischen Zusammenhang und skizziert das Modell einer bürgerschaftlich verfaßten Schule. Arnold Köpcke-Duttler untersucht die interkulturelle Dimension des Rechts auf Bildung und stellt diese in Zusammenhang mit den Kinder-Rechten insgesamt. John E. Coons schließlich betrachtet die historischen, politischen und gesellschaftlichen Aspekte des elterlichen Rechts auf freie Schulwahl in den Vereinigten Staaten von Amerika im Vergleich zur bundesdeutschen Situation.
Die Beiträge belegen nachhaltig, daß ein traditionell-etatistisches Verständnis des Art. 7 GG den Anforderungen, die an die Schule der Zukunft zu stellen sind, nicht mehr genügt.
Weitere Bände von Abhandlungen zu Bildungsforschung und Bildungsrecht
-
Autonomie der staatlichen Schule und freies Schulwesen. von Frank-Rüdiger Jach
Band 1
Frank-Rüdiger Jach
Autonomie der staatlichen Schule und freies Schulwesen.Buch
59,90 €
-
Schulverfassung und Bürgergesellschaft in Europa. von Frank-Rüdiger Jach
Band 2
Frank-Rüdiger Jach
Schulverfassung und Bürgergesellschaft in Europa.Buch
109,90 €
-
Ausbildungskosten, Ausbildungsförderung und Familienlastenausgleich. von Dieter Dohmen
Band 3
Dieter Dohmen
Ausbildungskosten, Ausbildungsförderung und Familienlastenausgleich.Buch
79,90 €
-
50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung. von Frank-Rüdiger Jach
Band 4
Frank-Rüdiger Jach
50 Jahre Grundgesetz und Schulverfassung.Buch
44,90 €
-
Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule. von Markus Thiel
Band 5
Markus Thiel
Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule.Buch
79,90 €
-
Aufbruch an deutschen Hochschulen. von Friedrich Thiesen
Band 6
Friedrich Thiesen
Aufbruch an deutschen Hochschulen.Buch
54,90 €
-
Hochschule zwischen Vorstellung und Wirklichkeit von George Turner
Band 7
George Turner
Hochschule zwischen Vorstellung und WirklichkeitBuch
59,90 €
-
Der Anspruch behinderter Schülerinnen und Schüler auf Unterricht in der Regelschule. von Peter Reichenbach
Band 8
Peter Reichenbach
Der Anspruch behinderter Schülerinnen und Schüler auf Unterricht in der Regelschule.Buch
79,90 €
-
Leistungsorientierte Ressourcensteuerung in Hochschulsystemen. von Ingo Liefner
Band 9
Ingo Liefner
Leistungsorientierte Ressourcensteuerung in Hochschulsystemen.Buch
89,90 €
-
Reform der Hochschulausbildung durch Wettbewerb von Artur Woll
Band 10
Artur Woll
Reform der Hochschulausbildung durch WettbewerbBuch
49,90 €
-
Die Freie Universität Berlin als Stiftungsuniversität von Markus Heintzen
Band 11
Markus Heintzen
Die Freie Universität Berlin als StiftungsuniversitätBuch
59,90 €
-
Kontextsteuerung von Hochschulen? von Heiner Minssen
Band 12
Heiner Minssen
Kontextsteuerung von Hochschulen?Buch
44,90 €
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice