Die Sachentscheidungsvoraussetzung des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses im Verwaltungsprozeß.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Dogmatische Grundlagen des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses als Sachentscheidungsvoraussetzung im Verwaltungsprozeß: Begriff des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses - Bedeutung und Aussagegehalt des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses als Sachentscheidungsvoraussetzung - Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis und Justizgewährungsanspruch - Rechtsdogmatische Wurzeln und Geltungsgrund des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses - 2. Teil: Abgrenzung des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses von benachbarten verfahrensartübergreifenden Sachentscheidungsvoraussetzungen im Verwaltungsprozeß: Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis und Bestimmung der statthaften Verfahrensart. Verfahrenskonkurrenzen - Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis und wirksame Erhebung eines Rechtsbehelfs - Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis und materielle Rechtskraft sowie anderweitige Rechtshängigkeit - Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis und Prozeßführungs- sowie Klagebefugnis gemäß
42 Abs. 2 VwGO - Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis und fehlende Justitiabilität behördlicher Verfahrenshandlungen gemäß
44a VwGO - Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis und Rechtsbehelfsverzicht - 3. Teil: Die Erscheinungsformen des fehlenden allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses im Verwaltungsprozeß: Die vermeidbare Inanspruchnahme des gerichtlichen Rechtsschutzes - Die vermeidbare Inanspruchnahme des beschrittenen Rechtsweges - Die Wahl einer unnötig aufwendigen Verfahrensart - Die Wahl einer ineffektiven Verfahrensart - Die unnötige Inanspruchnahme vorbeugenden Rechtsschutzes - Die Verfolgung eines Rechtsschutzbegehrens ohne Nutzen für den Kläger oder Antragsteller - Die Unmöglichkeit der Erreichung des Klageziels - Die Verfolgung mißbilligenswerter Ziele - Prozessual widersprüchliches Verhalten - Prozessuale Verwirkung - Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis, Sachregister
Band 158

Die Sachentscheidungsvoraussetzung des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses im Verwaltungsprozeß.

Dissertationsschrift

Buch (Taschenbuch)

89,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.07.2000

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

266

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/1,5 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.07.2000

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

266

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/1,5 cm

Gewicht

365 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-10024-8

Weitere Bände von Schriften zum Prozessrecht

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Die Sachentscheidungsvoraussetzung des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses im Verwaltungsprozeß.
  • Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Teil: Dogmatische Grundlagen des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses als Sachentscheidungsvoraussetzung im Verwaltungsprozeß: Begriff des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses - Bedeutung und Aussagegehalt des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses als Sachentscheidungsvoraussetzung - Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis und Justizgewährungsanspruch - Rechtsdogmatische Wurzeln und Geltungsgrund des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses - 2. Teil: Abgrenzung des allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses von benachbarten verfahrensartübergreifenden Sachentscheidungsvoraussetzungen im Verwaltungsprozeß: Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis und Bestimmung der statthaften Verfahrensart. Verfahrenskonkurrenzen - Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis und wirksame Erhebung eines Rechtsbehelfs - Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis und materielle Rechtskraft sowie anderweitige Rechtshängigkeit - Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis und Prozeßführungs- sowie Klagebefugnis gemäß
    42 Abs. 2 VwGO - Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis und fehlende Justitiabilität behördlicher Verfahrenshandlungen gemäß
    44a VwGO - Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis und Rechtsbehelfsverzicht - 3. Teil: Die Erscheinungsformen des fehlenden allgemeinen Rechtsschutzbedürfnisses im Verwaltungsprozeß: Die vermeidbare Inanspruchnahme des gerichtlichen Rechtsschutzes - Die vermeidbare Inanspruchnahme des beschrittenen Rechtsweges - Die Wahl einer unnötig aufwendigen Verfahrensart - Die Wahl einer ineffektiven Verfahrensart - Die unnötige Inanspruchnahme vorbeugenden Rechtsschutzes - Die Verfolgung eines Rechtsschutzbegehrens ohne Nutzen für den Kläger oder Antragsteller - Die Unmöglichkeit der Erreichung des Klageziels - Die Verfolgung mißbilligenswerter Ziele - Prozessual widersprüchliches Verhalten - Prozessuale Verwirkung - Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis, Sachregister