Produktbild: Management-Technologien

Management-Technologien Konvergenz von Knowledge-, Dokumenten-, Workflow- und Contentmanagement

Aus der Reihe Xpert.press

Management-Technologien

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 59,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 33,26 €

59,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

07.03.2002

Abbildungen

XIII, mit zahlreichen Abbildungen 24 cm

Herausgeber

Gerhard Versteegen

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

291

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,2 cm

Gewicht

572 g

Auflage

1 Auflage 2002

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-42405-5

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

07.03.2002

Abbildungen

XIII, mit zahlreichen Abbildungen 24 cm

Herausgeber

Gerhard Versteegen

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

291

Maße (L/B/H)

23,5/15,5/2,2 cm

Gewicht

572 g

Auflage

1 Auflage 2002

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-42405-5

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Heidelberger Platz 3
14197 Berlin
Deutschland
Email: sdc-bookservice@springer.com
Url: www.springer.com
Telephone: +49 6221 3454301
Fax: +49 6221 3454229

Weitere Bände von Xpert.press

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Management-Technologien
  • Einführung.- 1.1 Allgemeines zu Technologien.- 1.1.1 Neue Technologien.- 1.1.2 Ausprägung von Marktbereinigungen.- 1.1.3 Ausblick.- 1.2 Die vier in diesem Buch behandelten Technologien.- 1.2.1 Dokumentenmanagement.- 1.2.2 Workflow Management.- 1.2.3 Knowledge Management.- 1.2.4 Content Management.- 1.3 Ausblick.- Informationen und Wissen.- 2.1 Einführung und Definitionen.- 2.2 Der Wert von Informationen.- 2.3 Der Zeitfaktor.- 2.4 Verteilung von Informationen.- 2.4.1 Blick in die Vergangenheit.- 2.4.2 State-of-the-Art der Informationsübertragung.- 2.5 Von Informationen zu Wissen.- 2.5.1 Einführung.- 2.5.2 Wissen und Wissensarten.- 2.5.3 Wissensklassen.- 2.5.4 Entstehung von Wissen.- 2.5.5 Wissensaustausch.- 2.5.6 Wissensziele.- 2.5.7 Die Infrastruktur.- 2.6 Fazit und Ausblick.- Vier Technologien.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Dokumentenmanagement.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Grundlagen des Dokumentenmanagements.- 3.2.3 Techniken im Dokumentenmanagement.- 3.2.4 Das papierlose Büro — ein Traum zerplatzt.- 3.2.5 Standards im Bereich Dokumenten-management.- 3.2.6 Hersteller von Dokumentenmanagement-systemen.- 3.2.7 Fazit.- 3.3 Workflow Management.- 3.3.1 Einführung.- 3.3.2 Geschäftsprozessmodellierung als Basis von Workflow Management.- 3.3.3 Techniken des Workflow Management.- 3.3.4 Hersteller von Workflow-Management-Systemen.- 3.3.5 Fazit.- 3.3.4 Hersteller von Workflow-Management-Systemen..- 3.4 Knowledge Management.- 3.4.1 Einführung.- 3.4.2 Grundlagen von Knowledge-Management-Systemen.- 3.4.3 Neue Rollen im Unternehmen.- 3.4.4 Architektur von Knowledge-Management-Systemen.- 3.4.5 Anreizsysteme zur Pflege von Wissensdaten-banken.- 3.4.6 Messbarkeit von Knowledge-Management-Systemen.- 3.4.7 Exkurs: Technologiebremse Betriebsrat.- 3.4.8 Kritik an Knowledge Management.- 3.4.9 Hersteller von Knowledge-Management-Systemen.- 3.4.10 Fazit.- 3.5 Content Management.- 3.5.1 Einführung.- 3.5.2 Grundlagen von Content Management.- 3.5.3 Unterschiedliche Kategorien von Content-Management-Systemen.- 3.5.4 Inhalte von Content Management.- 3.5.5 Einfuhrung von Content-Management-Systemen.- 3.5.6 Kostenaspekte.- 3.5.7 Zusammenhang Code und Content.- 3.5.8 Auswahlkriterien fur Content-Management-Systeme.- 3.5.9 Hersteller von Content-Management-Systemen.- 3.5.10 Fazit.- 3.6 Produktauswahl.- 3.6.1 Einfuhrung.- 3.6.2 Grundvoraussetzungen.- 3.6.3 Erstellung eines Kriterienkataloges.- 3.6.4 Auswertung der Ergebnisse und Auswahl von zwei Best-Fit-Kandidaten.- 3.6.5 Evaluierung und Auswahl.- 3.6.6 Fazit.- 3.7 Zusammenwachsen der vier Technologien.- 3.7.1 Einfuhrung.- 3.7.2 Erste Anzeichen.- 3.7.3 Die wesentlichen Treiber für das Zusammenwachsen der Technologien.- 3.7.4 Verdrängungsaspekte.- 3.7.5 Das Zusammenwachsen der vier Technologien — eine Analyse.- 3.7.6 Fazit.- Zukunftsperspektiven.- 4.1 Einführung.- 4.2 E-Commerce Einflüsse.- 4.2.1 Einführung.- 4.2.2 Das Internet als Informationsmedium.- 4.2.3 Historie von E-Commerce.- 4.2.4 E-Commerce-Aspekte im Content Management.- 4.2.5 Ist E-Commerce das Ende von Dokumenten- und Workflow Management?.- 4.2.6 E-Commerce und Knowledge Management.- 4.2.7 E-Commerce-Image der IT-Unternehmen.- 4.2.8 Auswirkungen von E-Commerce.- 4.3 M-Commerce-Einflüsse.- 4.3.1 Einführung.- 4.3.2 Historie.- 4.3.3 Wahnsinn UMTS.- 4.3.4 Herstellerproblematiken.- 4.3.5 Unterschiede zwischen E-Commerce und M-Commerce.- 4.3.6 M-Commerce und Knowledge Management.- 4.3.7 Perspektiven von M-Commerce.- 4.4 C-Commerce.- 4.4.1 Einfuhrung.- 4.4.2 Grundlagen.- 4.4.3 Definition nach Gartner.- 4.4.4 Von der Supply zur Knowledge Chain.- 4.4.5 Wissen als elementarer Baustein für C-Commerce.- 4.4.6 Herausforderung an das Management: Die „Hyperlinked Organisation“.- 4.4.7 Von Collaborative Knowledge Management zu C-Commerce.- 4.5 Customer Relationship Management.- 4.5.1 Einführung.- 4.5.2 Grundlagen von Customer-Relationship-Management-Systemen.- 4.5.3 Exkurs: Die Illusion der weltweiten Datenbank.- 4.5.4 Der derzeitige Markt für Customer-Relationship-Management-Systeme.- 4.5.5 Einfluss von Customer Relationship Management auf die vier Management Technologien.- 4.5.6 Der gläserne Kunde.- 4.6 Fazit.- Livelink von Open Text.- 5.1 Einführung.- 5.2 Das Unternehmen Open Text.- 5.2.1 Allgemeines zum Unternehmen.- 5.2.2 Mission Statement.- 5.2.3 Services.- 5.2.4 Kunden.- 5.2.5 Strategische Partnerschaften.- 5.3 Das Produkt Livelink.- 5.3.1 Grundelemente.- 5.3.2 Funktionsgruppen.- 5.3.3 Dokumentenmanagement.- 5.3.4 Zusammenarbeit„Collaboration“/Projekte.- 5.3.5 Automatisierte Geschäftsprozesse und Workflow Management.- 5.3.6 Suche/Recherche/Analyse/ Auswertung.- 5.3.7 Die Architektur.- 5.3.8 Das Portal myLivelink.- 5.4 Fazit.- Die Autoren.- Abbildungsverzeichnis.- Akronyme.