Produktbild: Datenbanken und XML

Datenbanken und XML Konzepte, Anwendungen, Systeme

Aus der Reihe Xpert.press

66,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.03.2002

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

24,1/16/2,6 cm

Gewicht

717 g

Auflage

2002

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-41956-3

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

26.03.2002

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

24,1/16/2,6 cm

Gewicht

717 g

Auflage

2002

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-41956-3

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Xpert.press

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Datenbanken und XML
  • 1 Einleitung.- 1.1 Warum dieses Buch?.- 1.2 Der rote Faden.- 1.3 Danksagung.- 1.4 URL zum Buch.- I Einführung.- 2 XML-Grundlagen.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Was ist XML?.- 2.3 Dokumenttypen und Namensräume.- 2.4 Verknüpfungen mittels XLink.- 2.4.1 Einfache Verknüpfungen.- 2.4.2 Erweiterte Verknüpfungen.- 2.5 Adressierung mittels XPath.- 2.5.1 Pfadausdruck.- 2.5.2 Achsen.- 2.5.3 Kurzschreibweise.- 3 XML als Datenmodell.- 3.1 Über die Strukturiertheit von Daten.- 3.1.1 Einführung.- 3.1.2 Das Wesen von „Struktur“.- 3.2 Semistrukturiertes Datenmodell.- 3.2.1 Einführung.- 3.2.2 Was sind semistrukturierte Daten?.- 3.2.3 Datenmodell OEM.- 3.3 XML und Datenbanken.- 3.3.1 XML und die Strukturierung von Daten.- 3.3.2 Ein Datenmodell für XML.- 3.3.3 Exkurs: Vergleich mit anderen Datenmodellen.- 3.3.4 Datenbanktechniken für XML.- II Grundlegende Datenbanktechniken.- 4 Schema.- 4.1 Einführung.- 4.1.1 Warum Schema?.- 4.1.2 Schema und die drei Strömungen von XML.- 4.2 Überblick über XML Schema.- 4.2.1 Validierungskonzept.- 4.3 Datentypen.- 4.3.1 Einfache Typen.- 4.3.2 Definition neuer einfacher Typen.- 4.4 Struktur.- 4.4.1 Element- und Attributdeklarationen.- 4.4.2 Komplexe Typen.- 4.4.3 Ableitung komplexer Typen und Typhierarchie.- 4.5 Konsistenzregeln.- 4.5.1 Problem der Nullwerte.- 4.5.2 ID/IDREF in XML-DTDs.- 4.5.3 Schlüsselbedingungen.- 4.5.4 Fremdschlüsselbeziehungen.- 4.6 Wiederverwendung und Erweiterbarkeit.- 4.6.1 Modellgmppen und Attributgruppen.- 4.6.2 Einbinden von externen Schemata.- 4.6.3 Dokumentation des Schemas.- 4.6.4 Schemaannotationen.- 4.7 Weitere Schemaansätze.- 4.7.1 RELAX NG.- 4.7.2 Schematron.- 4.7.3 XML Data Reduced (XDR).- 4.8 Zukunft und Fazit.- 4.8.1 Offene Probleme.- 4.8.2 Fazit.- 5 Zugriff.- 5.1 XML-Anfragesprachen im überblick.- 5.1.1 Lesende und schreibende Zugriffe.- 5.1.2 Anfragesprachen und die drei Strömungen von XML.- 5.1.3 Selektions- und Transformationsaspekt.- 5.1.4 Ansätze für eine XML-Anfragesprache.- 5.2 XQuery.- 5.2.1 Überblick.- 5.2.2 Grundstruktur und Verarbeitungsmodell.- 5.2.3 Pfadausdrücke.- 5.2.4 Knotenlistenoperatoren und -funktionen.- 5.2.5 Operationen auf atomaren Werten.- 5.2.6 Logische Operatoren und Funktionen.- 5.2.7 Funktionen.- 5.2.8 Datentypen und XQuery.- 5.2.9 XML-Syntax von XQuery.- 5.3 Weitere Anfragesprachen.- 5.3.1 XQL.- 5.3.2 Erweiterung des SQL-Standards.- 5.4 Schreibzugriffe.- 5.4.1 Einführung.- 5.4.2 XUpdate.- 5.4.3 Erweiterungen von XQuery.- 5.5 Fazit.- 6 Weiterverarbeitung und Präsentation.- 6.1 Einleitung.- 6.2 XSLT.- 6.2.1 Templates.- 6.2.2 Stylesheets.- 6.3 XForms — Benutzerinteraktion über Web-Formulare.- 6.3.1 Anfrageschnittstellen.- 7 Anwendungsschnittstellen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 DOM.- 7.2.1 Die Dokumentstruktur in DOM.- 7.2.2 DOM Level 1.- 7.2.3 DOM Level 2.- 7.2.4 DOM Level 3.- 7.2.5 DOM Implementierungen.- 7.3 SAX.- 7.3.1 Einleitung.- 7.3.2 Das Ereignismodell.- 7.4 XML:DB.- 7.5 Bewertung.- III Einbindung in den Datenbankentwurfsprozess.- 8 XML und der Entwurfsprozess.- 8.1 Einführung.- 8.2 Klassische Entwurfsmethodik.- 8.3 Abbildung existierender Datenbanken.- 9 Abbildung konzeptueller Modelle.- 9.1 Einführung.- 9.1.1 Ziel dieses Kapitels.- 9.2 Entwurfsaltemativen bei XML Schema149 und ihre Bewertung.- 9.2.1 Gütekriterien für Schemaentwürfe.- 9.2.2 Behälterelemente, Datenbasen und die Rolle des „Dokumentes“.- 9.2.3 Vergleich Typen, Elemente, Attribute.- 9.2.4 Beziehungen.- 9.3 Abbildung des Entity-Relationship-Modells.- 9.3.1 Ausdrucksmöglichkeiten im ER-Modell.- 9.3.2 Entitäten und Attribute.- 9.3.3 Beziehungen.- 9.3.4 Generalisierung.- 9.3.5 Fazit.- 9.4 Abbildung von UML.- 9.4.1 Ausdrucksmittel der UML-Klassendiagramme.- 9.4.2 Klassen und ihre Attribute.- 9.4.3 Generalisierung.- 9.4.4 Assoziationen.- 9.4.5 Ein XML Schema-Profil für UML.- 9.5 Fazit.- 10 Speicherung von XML.- 10.1 Einführung.- 10.2 Verwendete Beispiele.- 10.3 Systemanforderungen.- 10.3.1 Generelle Anforderungen an ein Datenbanksystem.- 10.3.2 Besonderheiten von XML.- 10.4 Daten- versus dokumentenorientierte Anwendungen.- 10.5 Architekturen.- 10.6 XML in objekt-orientierten Datenbanken.- 10.6.1 DTD-abhängige Verfahren.- 10.6.2 DTD-unabhängige Verfahren.- 10.7 XML in relationalen Datenbanken.- 10.7.1 Einfache DTD-abhängige Ansätze.- 10.7.2 Komplexe DTD-abhängige Ansätze.- 10.7.3 DTD-unabhängige Ansätze.- 10.8 XML-spezifische Speicherung.- 10.8.1 Anwendungsfälle für spezielle Speicherungstechniken.- 10.8.2 Formen XML-spezifischer Speicherung.- 11 XML im Kontext der Systemarchitektur.- ILl Einfflhrung.- 11.2 Architekturen ohne XML.- 11.3 Architekturen mit XML.- 11.3.1 Persistenzschicht.- 11.3.2 Interaktionsschicht.- 11.4 Schichten und Dokumente.- IV Datenbankprodukte.- 12 Relationale Datenbanken.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Oracle.- 12.2.1 Lesender und schreibender Zugriff.- 12.2.2 Weitere Werkzeuge.- 12.3 Microsoft SQL Server.- 12.3.1 Von relationalen Daten nach XML mit FOR XML.- 12.3.2 Aufruf von FOR XML.- 12.3.3 XML Update Grams.- 12.3.4 XPath über Annotierte Schemata.- 12.3.5 OpenXML.- 12.3.6 XML Bulk Loads.- 12.4 DB2vonIBM.- 12.4.1 Dokumentzugriffsdefinition (Document Access Definiton, DAD).- 12.4.2 Zugriff auf relationale Strukturen.- 12.4.3 Zugriff über ganze Objekte.- 12.5 Fazit.- 13 Native XML-Datenbanken.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Natix.- 13.2.1 Entstehungshintergrund.- 13.2.2 Natix-Systemüberblick.- 13.2.3 Speicherung.- 13.2.4 Isolation in Natix.- 13.2.5 Auswertung von XML-Anfragen.- 13.3 Birdstep Database Engine.- 13.3.1 Datenbankkem.- 13.3.2 BDBE als XML-Speicher.- 13.4 Tamino.- 13.4.1 übersicht.- 13.4.2 Schnittstellen.- 13.4.3 Kemkomponenten.- 13.4.4 Datenspeicher.- 13.4.5 Tamino-Manager.- 13.5 Abschließende Bemerkungen.- 14 Middleware für XML-Datenbankzugriffe.- 14.1 ADO.- 14.2 XML-DBMS.- 14.3 Fazit.- IV Buclibeispiel.- A Szenario.- A1 UML Diagramm.- B Doltumenttypdefinition (DTD).- C XML Schema-Definition (XSD).- Literatur.