
Inhaltsverzeichnis
1 Diebstahlsähnliche Delikte.- A. Vorbemerkung.- B. Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs,
248 b StGB.- I. Allgemeines.- 1. Rechtsgut.- 2. Abgrenzung zu Diebstahl und Unterschlagung.- II. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- 3. Rechtswidrigkeit.- III. Täterschaft und Teilnahme.- 1. Täterschaft.- 2. Teilnahme.- IV. Konkurrenzen.- 1. Subsidiaritätsklausel.- 2. Konkurrenz zwischen Fahrzeugbenutzung und Benzinverbrauch.- V. Kontrollfragen.- VI. Literatur.- C. Entziehung elektrischer Energie,
248 c StGB.- I. Allgemeines.- 1. Rechtsgut.- 2. Abgrenzung zu Diebstahl und Unterschlagung.- 3. Systematik.- II. Grundtatbestand,
248 c I.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- III. Privilegierungstatbestand,
248 c IV 1.- IV. Kontrollfragen.- V. Literatur.- D. Wilderei,
292, 293 StGB.- I. Allgemeines.- 1. Diebstahlsähnlichkeit.- 2. Rechtsgut.- 3. Systematik.- II. Jagdwilderei.- 1. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- 2. Besonders schwere Fälle.- III. Fischwilderei.- 1. Allgemeines.- 2. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- IV. Kontrollfragen.- V. Literatur.-
2 Raub-und erpressungsähnliche Delikte.- A. Einführung.- B. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer,
316 a StGB.- I. Allgemeines.- 1. Entstehungsgeschichte.- 2. Rechtsgut.- 3. Systematik.- 4. Verbrechen.- II. Grundtatbestand
316 a I.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- 3. Täterschaft und Teilnahme.- 4. Versuch und Rücktritt.- III. Qualifikationstatbestand
316 a III.- 1. Allgemeines.- 2. Objektiver Tatbestand.- 3. Subjektiver Tatbestand.- IV. Kontrollfragen.- V. Literatur.- C. Erpresserischer Menschenraub,
239 a StGB.- I. Allgemeines.- 1. Entstehungsgeschichte.- 2. Rechtsgut.- 3. Systematik.- 4. Verbrechen.- II. Erster Grundtatbestand,
239 a I 1. Alt.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- III. Zweiter Grundtatbestand,
239 a I 2. Alt.- 1. Allgemeines.- 2. Objektiver Tatbestand.- 3. Subjektiver Tatbestand.- IV. Qualifikationstatbestand
239 a III.- 1. Allgemeines.- 2. Objektiver Tatbestand.- 3. Subjektiver Tatbestand.- V. Tätige Reue,
239 a IV.- 1. Allgemeines.- 2. Anwendungsbereich des
239 a IV.- 3. Voraussetzungen.- VI. Kontrollfragen.- VII. Literatur.-
3 Betrugsähnliche Delikte.- A. Einführung.- I. Übersicht.- II. Betrugsähnlichkeit.- B. Computerbetrug,
263 a StGB.- I. Allgemeines.- 1. Betrugsähnlichkeit.- 2. Rechtsgut.- 3. Systematik.- II. Grundtatbestand
263 a I.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- III. Qualifikationstatbestand
263 a II i.V.m.
263 V.- 1. Allgemeines.- 2. Objektiver Tatbestand.- 3. Subjektiver Tatbestand.- IV. Kontrollfragen.- V. Literatur.- C. Subventionsbetrug,
264 StGB.- I. Allgemeines.- 1. Betrugsähnlichkeit.- 2. Rechtsgut.- 3. Systematik.- II. Grundtatbestand.- 1. Allgemeines.- 2. Grundbegriffe.- 3. Einzelheiten zu
264 I Nr. 1, IV.- 4. Einzelheiten zu
264 I Nr. 2, IV.- 5. Einzelheiten zu
264 I Nr. 3, IV.- 6. Einzelheiten zu
264 I Nr. 4.- III. Qualifikationstatbestand.- 1. Allgemeines.- 2. Tatbestandsmerkmale.- IV. Besonders schwere Fälle.- V. Tätige Reue.- 1. Allgemeines.- 2. Anwendungsbereich.- 3. Voraussetzungen der Straffreiheit.- VI. Kontrollfragen.- VII. Literatur.- D. Kapitalanlagebetrug,
264 a StGB.- I. Allgemeines.- 1. Betrugsähnlichkeit.- 2. Rechtsgut.- 3. Systematik.- II. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- 3. Tätige Reue.- III. Kontrollfragen.- IV. Literatur.- E. Versicherungsmißbrauch,
265 StGB.- I. Allgemeines.- 1. Entstehungsgeschichte.- 2. Betrugsähnlichkeit.- 3. Rechtsgut.- 4. Systematik.- II. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- III. Versuch.- IV. Subsidiaritätsklausel.- V. Kontrollfragen.- VI. Literatur.- F. Erschleichen von Leistungen,
265 a StGB.- I. Allgemeines.- 1. Betrugsähnlichkeit.- 2. Rechtsgut.- 3. Systematik.- II. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- III. Subsidiaritätsklausel.- IV. Kontrollfragen.- V. Literatur.- G. Kreditbetrug,
265 b StGB.- I. Allgemeines.- 1. Betrugsähnlichkeit.- 2. Rechtsgut.- 3. Systematik.- II. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- 3. Tätige Reue.- III. Kontrollfragen.- IV. Literatur.- H. Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen,
298 StGB.- I. Allgemeines.- 1. Betrugsähnlichkeit und Entstehungsgeschichte.- 2. Rechtsgut.- II. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- 3. Tätige Reue.- III. Kontrollfragen.- IV. Literatur.- J. Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr,
299-302 StGB.- I. Allgemeines.- 1. Betrugsähnlichkeit.- 2. Rechtsgut.- 3. Systematik.- II. Strafbarkeitsvoraussetzungen der Bestechlichkeit,
299 I.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- III. Strafbarkeitsvoraussetzungen der Bestechung,
299 II.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- IV. Besonders schwere Fälle.- V. Kontrollfragen.- VI. Literatur.-
4 Untreueähnliche Delikte.- A. Einführung.- B. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt,
266 a StGB.- I. Allgemeines.- 1. Untreueähnlichkeit.- 2. Rechtsgut.- 3. Systematik.- II. Strafbarkeitsvoraussetzungen
266 a Abs. 1.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- 3. Tätige Reue.- III. Strafbarkeitsvoraussetzungen
266 a Abs. 2.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- IV. Strafbarkeitsvoraussetzungen
266 a Abs. 3.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- 3. Tätige Reue.- V. Kontrollfragen.- VI. Literatur.- C. Mißbrauch von Scheck-und Kreditkarten,
266 b StGB.- I. Allgemeines.- 1. Entstehungsgeschichte.- 2. Untreueähnlichkeit.- 3. Rechtsgut.- 4. Systematik.- II. Strafbarkeitsvoraussetzungen des Scheckkartenmißbrauchs.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- III. Strafbarkeitsvoraussetzungen des Kreditkartenmißbrauchs.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- IV. Kontrollfragen.- V. Literatur.-
5 Sonstige Delikte.- A. Geldwäsche,
261 StGB.- I. Allgemeines.- 1. Zweck und Entstehungsgeschichte.- 2. Rechtsgut.- 3. Systematik.- II. Strafbarkeitsvoraussetzungen nach
261 I.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- 3. Strafauthebungsgrund.- III. Strafbarkeitsvoraussetzungen nach
261 II.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- 3. Strafauthebungsgrund.- IV. Straflosigkeit von Vortatbeteiligten.- V. Rechtsfolgen.- VI. Kontrollfragen.- VII. Literatur.- B. Wucher,
291StGB.- I. Allgemeines.- 1. Entstehungsgeschichte.- 2. Rechtsgut.- 3. Systematik.- II. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- III. Täterschaft und Teilnahme.- 1. Beteiligung und Additionsklausel.- 2. Mitwirkung des Bewucherten.- IV. Besonders schwere Fälle.- 1. Allgemeines.- 2. Regelbeispiele.- V. Kontrollfragen.- VI. Literatur.- C. Vereiteln der Zwangsvollstreckung,
288 StGB.- I. Allgemeines.- 1. Rechtsgut.- 2. Systematik.- II. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- III. Täterschaft und Teilnahme.- 1. Allgemeines.- 2. Mittelbare Täterschaft und Mittäterschaft.- 3. Teilnahme.- IV. Kontrollfragen.- V. Literatur.- D. Pfandkehr,
289 StGB.- I. Allgemeines.- 1. Rechtsgut.- 2. Systematik.- II. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- III. Kontrollfragen.- IV. Literatur.- E. Insolvenzdelikte,
283 ff. StGB.- I. Allgemeines.- 1. Geschichtliche Entwicklung und Terminologie.- 2. Dimensionen strafrechtlicher Insolvenzreglementierung.- 3. Rechtsgut.- 4. Systematik.- 5. Allgemeines zu den Strafbarkeitsvoraussetzungen.- II. Bankrott,
283.- 1. Allgemeines.- 2. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- III. Verletzung der Buchführungspflicht,
283 b.- 1. Allgemeines.- 2. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- IV. Gläubigerbegünstigung,
283 c.- 1. Allgemeines.- 2. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- V. Schuldnerbegünstigung,
283 d.- 1. Allgemeines.- 2. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- VI. Kontrollfragen.- VII. Literatur.- F. Unerlaubtes Glücksspiel,
284, 285, 287 StGB.- I. Allgemeines.- 1. Rechtsgut.- 2. Systematik.- II. Die einzelnen Straftatbestände.- 1. Unerlaubte Veranstaltung eines Glücksspiels,
284 I.- 2. Qualifizierte unerlaubte Veranstaltung eines Glücksspiels,
284 III.- 3. Werbung für ein unerlaubtes Glücksspiel,
284 IV.- 4. Beteiligung am unerlaubten Glücksspiel,
285.- 5. Unerlaubte Veranstaltung einer Lotterie oder einer Ausspielung,
287 I.- 6. Werbung für unerlaubte Lotterie oder Ausspielung,
.- II.- III. Kontrollfragen.- IV. Literatur.- G. Unbefugter Gebrauch von Pfandsachen,
290 StGB.- I. Allgemeines.- II. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- III. Kontrollfragen.- H. Gefährdung von Schiffen, Kraft-und Luftfahrzeugen durch Bannware,
297 StGB.- I. Allgemeines.- II. Strafbarkeitsvoraussetzungen.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Subjektiver Tatbestand.- III. Kontrollfragen.- IV. Literatur.- J. Datenveränderung, Computersabotage,
303 a, 303 b StGB.- I. Allgemeines.- 1. Entstehungsgeschichte.- 2. Rechtsgut.- 3. Systematik.- II. Datenveränderung,
303 a.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Sonstige Strafbarkeitsvoraussetzungen.- III. Computersabotage,
303 b.- 1. Objektiver Tatbestand.- 2. Sonstige Strafbarkeitsvoraussetzungen.- IV. Kontrollfragen.- V. Literatur.
Strafrecht Besonderer Teil 2
Vermögensdelikte (Randbereich) / Teilband 2
Buch (Taschenbuch)
24,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
20.06.2001
Verlag
Springer BerlinSeitenzahl
449
Maße (L/B/H)
23,5/15,5/2,6 cm
Das Werk umfasst Straftatbestände, die erfahrungsgemäß nicht im Zentrum von Studium und Examen im Strafrecht stehen, dennoch nicht ganz vernachlässigt werden dürfen. Die Darstellung stellt vielfältige Verbindungen zu den Kernbereichs-Tatbeständen her und ermöglicht so eine effiziente Verwertung vorhandener Strafrechtskenntnisse bei der Einarbeitung in den Randbereich. Neben der ausführlichen Erörterung der objektiven und subjektiven Tatbestandsmerkmale werden immer wieder dogmatische Versatzstücke des Allgemeinen Strafrechts (z.B. Fragen der Täterschaft und Teilnahme) thematisiert. In den Text eingestreute Fallbeispiele sollen die gedankliche Erfassung der Rechtsprobleme erleichtern und zur aktiven Arbeit mit dem Buch anregen.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice