• Produktbild: Netzwerkhandeln in Veränderungsprozessen
  • Produktbild: Netzwerkhandeln in Veränderungsprozessen

Netzwerkhandeln in Veränderungsprozessen Konstruktbildung, Modellentwicklung und empirische Überprüfung

69,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.03.2003

Abbildungen

XX, mit 77 Abbildungen, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

311

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,9 cm

Gewicht

435 g

Auflage

2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-7818-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

20.03.2003

Abbildungen

XX, mit 77 Abbildungen, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

Deutscher Universitätsverlag

Seitenzahl

311

Maße (L/B/H)

21/14,8/1,9 cm

Gewicht

435 g

Auflage

2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8244-7818-7

Herstelleradresse

Deutscher Universitätsvlg
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Information - Organisation - Produktion

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Netzwerkhandeln in Veränderungsprozessen
  • Produktbild: Netzwerkhandeln in Veränderungsprozessen
  • 1 Netzwerkhandeln als kritische Erfolgsgröße von Veränderungsprozessen.- 1.1 Ein handlungsorientiertes Verständnis von Veränderungsprozessen in Unternehmungen.- 1.2 Soziale Netzwerke als erfolgsversprechende kollektive Akteure in Veränderungsprozessen: Notwendigkeit eines Modells des Netzwerkhandelns sowie Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Multiparadigmatische Forschungsstrategie sowie Aufbau der Arbeit.- 2 Eine handlungs- und akteurbezogene Betrachtung von Veränderungsprozessen.- 2.1 Wandel und Veränderungen als Herausforderung der Unternehmungspraxis und Managementtheorie.- 2.2 Zentrale Perspektiven der Betrachtung von Veränderungen in Unternehmungen.- 2.3 Individuelle und kollektive Akteure in Veränderungsprozessen von Unternehmungen.- 2.4 Zwischenfazit: Defizite vorhandener Akteurkonzepte für ein handlungsbasiertes Verständnis von Veränderungsprozessen.- 3 Charakterisierung und Potenzialbestimmung sozialer Netzwerke sowie Perspektiven einer handlungsorientierten Netzwerkkonzeption.- 3.1 Soziale Netzwerke als Akteure in Veränderungsprozessen: Eine Begriffsbestimmung.- 3.2 Potenziale von sozialen Netzwerken in Veränderungsprozessen.- 3.3 Perspektiven der Betrachtung kollektiven Handelns von sozialen Netzwerken.- 3.4 Zwischenfazit: Kollektiv geprägte „Perspektiven-Dyade“ als sensibilisierendes Vorverständnis von Netzwerkhandeln.- 4 Konstruktdefinition von Netzwerkhandeln als kollektives Verhalten von sozialen Netzwerken.- 4.1 Das Forschungsdesign für die Konstrukt- und Modellentwicklung von Netzwerkhandeln in Studie 1.- 4.2 Netzwerkhandeln als kollektiv fokussiertes und energetisches Handeln sozialer Netzwerke.- 4.3 Zwischenfazit: Das Konstrukt Netzwerkhandeln als kollektiv fokussiertes und energetisches Verhalten.- 5 Ein hypothesenbasiertes Modell zurEntstehung von Netzwerkhandeln.- 5.1 Skizze des Bezugsrahmens als Vorverständnis für ein Modell von Netzwerkhandeln.- 5.2 Energetische Einflussfaktoren auf Netzwerkhandeln.- 5.3 Die Idee kollektiver Volition als fokussierender Einflussfaktor für Netzwerkhandeln.- 5.4 Zwischenfazit: Zentrale Aspekte der Entstehung von Netzwerkhandeln.- 6 Quantitative Hypothesenüberprüfung zum Modell Netzwerkhandeln.- 6.1 Untersuchungsdesign der Studie 2.- 6.2 Beurteilung der Messgüte, Skalenentwicklung und Messung der Variablen durch eine Faktoranalyse.- 6.3 Kausalanalytische Hypothesenüberprüfung mittels Regressionsanalyse.- 6.4 Kausalanalytische Modellüberprüfung anhand einer Strukturgleichungsanalyse.- 6.5 Zwischenfazit: Zusammenfassende Betrachtung der Modellüberprüfung zur Entstehung von Netzwerkhandeln.- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse, Praxishinweise sowie Ausblick auf zukünftige Forschungsperspektiven.- 7.1 Zusammenschau und Einordnung der Untersuchungsresultate: Netzwerkhandeln in Veränderungsprozessen als reales Phänomen und abgrenzbares Modell.- 7.2 Hinweise an die Praxis für Netzwerkhandeln in Veränderungsprozessen — Anforderungen an einen netzwerkaktivierenden Kontext.- 7.3 Betrachtung der Aussagekraft des Modells und Schlussfolgerungen für die weitere Forschung.- Anhang 1: Interviewleitfaden für die qualitative Phase in der Lufthansa AG.- Anhang 2: Verteilung der Interviewpartner auf die einzelnen Geschäftseinheiten.- Anhang 3: Fragebogen zur Datenerhebung in der SWISSCOM AG.- Anhang 4: Verteilung der Befragungsteilnehmer in der SWISSCOM AG.- Anhang 5: Zusätzliche Auswertungen aus der Regressionsanalyse.