Die Transintentionalität des Sozialen

Die Transintentionalität des Sozialen Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien

Die Transintentionalität des Sozialen

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 59,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 49,99 €

59,95 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.07.2003

Abbildungen

mit Abbildungen 23,5 cm

Herausgeber

Rainer Greshoff + weitere

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

484

Maße (L/B/H)

23,4/16,2/3 cm

Gewicht

820 g

Auflage

2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-14037-7

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.07.2003

Abbildungen

mit Abbildungen 23,5 cm

Herausgeber

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

484

Maße (L/B/H)

23,4/16,2/3 cm

Gewicht

820 g

Auflage

2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-14037-7

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialwissenschaften
Abraham-Lincoln-Str. 46
65189 Wiesbaden
Deutschland
Email: journals-wiesbaden@springer.com
Url: www.vs-verlag.de
Telephone: +49 611 78780
Fax: +49 611 7878420

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Die Transintentionalität des Sozialen
  • I Ausgangsbeitrage.- Soziale Systeme und Sinnstrukturen als transintentionale Folgen des Handelns. Eine Analyse der Beitrage Marx’ und Luhmanns.- Transintentionalität im zweckorientierten Paradigma Max Webers und in Emile Durkheims normorientiertem Funktionalismus.- Transintentionalität — Simmel und Goffman im Vergleich.- Die Konzeptualisierung „nicht-intendierter Handlungsfolgen“ in den Sozialtheorien von Norbert Elias und FriedrichA. v. Hayek im Vergleich.- Weitgehend ungeplant und doch erwünscht: Figurationen und Habitus. Über den Stellenwert von nicht-intendiertem Handeln bei Norbert Elias und Pierre Bourdieu.- Zum Verhältnis von Intentionalität und Transintentionalität in der Kommunikationstheorie George Herbert Meads und der ethnomethodologischen Konversationsanalyse.- Flugbahn und Verlaufskurve — Pierre Bourdieu und Fritz Schiitze zur Transintentionalität von Biographien.- Unintendierte Handlungsfolgen in Theorien der rationalen Wahl und begrenzten Rationalität.- Das Wechselspiel von Intentionalität und Transintentionalität im Institutionalismus und in der Organisationsforschung.- Nicht intendierte Folgen als Struktur oder System. Konstruktionsprobleme im Neofunktionalismus und bei Jürgen Habermas.- Die Konzeptualisierung „nicht-intendierter Folgen“ in der Theorie rationale Handelns und der Systemtheorie. Ein Vergleich.- II Vernetzungsbeitrage.- Bewährungspunkt: Transintentionalität, Versuch einer Verdeutlichung.- Transintentionalität und Ordnung.- Transintentionalität beobachtet.- Soziale Transintentionalität als Forschungsproblem.- Die Praxis des Theorievergleichs.- Die Beobachtung von Transintentionalität, Ein Kommentar.- Transintentionalität — Beobachtungen zweiter und dritter Ordnung.- Wie transintentional ist das modeme Wirtschaftssystem?.- Transintentionale Weiterungen der Kommunikation Über Transintentionalität.- Intentionalität — Transintentionalität — Subintentionalität in der soziologischen Theorie, oder: Soziologie als Analyse der extraintentionalen Determinanten und Konsequenzen intentionalen Handelns und Erlebens.- Aggregatebenen und Transintentionalität.- Register.- Autorenverzeichnis.