• Produktbild: Vermessungskunde 1
  • Produktbild: Vermessungskunde 1

Vermessungskunde 1 Lage-, Höhen- und Winkelmessungen

49,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.05.2003

Verlag

Vieweg & Teubner

Seitenzahl

214

Maße (L/B/H)

24/17/1,3 cm

Gewicht

395 g

Auflage

29. vollst. überarbeitete Auflage 2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-519-25252-8

Beschreibung

Rezension

"Zusammenfassend kann man sagen, dass dieses Buch alle Grundlagen für die angestrebte Zielgruppe umfassend und verständlich darstellt. Selbst für Studierende der Geodäsie im ersten und zweiten Semester bietet das Lehrbuch eine gute Grundlage." AVN Allgemeine Vermessung-Nachrichten/Hüthig Fachverlage, Heidelberg

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.05.2003

Verlag

Vieweg & Teubner

Seitenzahl

214

Maße (L/B/H)

24/17/1,3 cm

Gewicht

395 g

Auflage

29. vollst. überarbeitete Auflage 2003

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-519-25252-8

Herstelleradresse

Vieweg+Teubner Verlag
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Vermessungskunde 1
  • Produktbild: Vermessungskunde 1
  • 1 Grundlage der Vermessungen.- 1.1 Bezugsflächen.- 1.2 Koordinatensysteme.- 1.3 Maße.- 1.4 Fehler, Standardabweichung, Vertrauensbereich.- 1.5 Toleranzen im Bauwesen.- 2 Lagemessungen (Horizontalmessungen).- 2.1 Bezeichnen von Punkten in der Örtlichkeit.- 2.2 Abstecken von Geraden.- 2.3 Abstecken von rechten Winkeln.- 2.4 Einfache Längenmessung.- 3 Geländeaufnahme (Stückvermessung).- 3.1 Rechtwinkelverfahren.- 3.2 Einbindeverfahren.- 3.3 Vereinigtes Rechtwinkel- und Einbindeverfahren.- 3.4 Polarverfahren.- 3.5 Verfahren der freien Standpunktwahl (freie Stationierung).- 3.6 Messungsproben.- 3.7 Führen des Risses (Feldbuches).- 4 Fertigen von Lageplänen.- 4.1 Auftragen von Punkten nach Koordinaten.- 4.2 Vervielfältigungen von Plänen.- 5 Einfache Koordinatenberechnung.- 5.1 Höhe und Höhenfußpunkt.- 5.2 Einrechnen von Kleinpunkten auf der Linie.- 5.3 Einrechnen von seitwärts der Linie gelegenen Punkten.- 5.4 Schnittpunkt zweier Geraden.- 6 Flächenberechnungen, Flächenteilungen.- 6.1 Flächenberechnung aus örtlich gemessenen Maßen (aus Dreiecken und Trapezen).- 6.2 Flächenberechnung aus rechtwinkligen Koordinaten.- 6.3 Flächenberechnung aus Polarkoordinaten.- 6.4 Halbgraphische Flächenberechnung.- 6.5 Graphische Flächenbestimmung.- 6.6 Planimeter.- 6.7 Zulässige Abweichungen für Flächenberechnungen.- 6.8 Praktische Hinweise zur Flächenberechnung.- 6.9 Flächenteilungen, Flächenausgleich.- 7 Hauptbestandteile der Vermessungsinstrumente.- 7.1 Das Fernrohr.- 7.2 Libellen.- 8 Einfache Geräte zur Höhenmessung.- 8.1 Schlauchwaage 11°.- 8.2 Setzlatte.- 8.3 Pentagonprisma und Schnurlot.- 9 Das Nivellierinstrument.- 9.1 Stativ, Befestigung des Nivellierinstrumentes auf dem Stativ.- 9.2 Der Aufbau des Nivellierinstrumentes.- 9.3 Nivellierinstrumente-Typen(analoge und digitale).- 9.4 Prüfen und Berichtigen des Nivellierinstrumentes.- 9.5 Nivellierlatten und Zubehör.- 10 Höhenmessung (Nivellement).- 10.1 Festlegen und Vermarken der Nivellementpunkte.- 10.2 Die Ausführung des Nivellements.- 10.3 Streckennivellements.- 10.4 Längs- und Querprofile.- 10.5 Flächennivellement.- 10.6 Praktische Hinweise zur Höhenmessung.- 11 Der Theodolit.- 11.1 Horizontalwinkel, Vertikalwinkel, Richtungen.- 11.2 Stativ, Befestigen des Theodolits auf dem Stativ.- 11.3 Der Aufbau des Theodolits.- 11.4 Ablotevorrichtungen.- 11.5 Ableseeinrichtungen.- 11.6 Theodolit-Typen (analoge und digitale).- 11.7 Sonderzubehör.- 11.8 Prüfen und Berichtigen des Theodolits.- 11.9 Behandlung und Pflege des Theodolits.- 12 Winkelmessung.- 12.1 Zentrieren und Horizontieren.- 12.2 Einstellen des Fernrohrs auf das Ziel.- 12.3 Horizontalwinkel.- 12.4 Vertikalwinkel.- 12.5 Praktische Hinweise zur Winkelmessung.- Schrifttum.