Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft

Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft Beiträge zur akteurzentrierten Differenzierungstheorie 1

Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 49,99 €
eBook

eBook

ab 38,66 €

49,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.11.2005

Abbildungen

mit Abbildung, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

297

Maße (L/B/H)

24/17/1,7 cm

Gewicht

520 g

Auflage

2005

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-14683-6

Beschreibung

Rezension

"Schimanks Arbeiten gehören zum Besten, was auf dem Felde der Differenzierungstheorie in den letzten beiden Jahrzehnten erschienen ist. Der vorliegende Band dokumentiert dies in vorzüglicher Weise." Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 03/2006

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.11.2005

Abbildungen

mit Abbildung, schwarz-weiss Illustrationen

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

297

Maße (L/B/H)

24/17/1,7 cm

Gewicht

520 g

Auflage

2005

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-14683-6

Herstelleradresse


Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Differenzierung und Integration der modernen Gesellschaft
  • 1 Akteurkonstellationen und Differenzierungsdynamiken — Ein theoretischer Bezugsrahmen.- 1.1 Die wechselseitige Konstitution von handelndem Zusammenwirken und sozialen Strukturen.- 1.2 Akteure — Konstellationen — Strukturen.- 2 Polykontexturale Gesellschaft.- 2.1 Emergenz — nicht Arbeitsteilung.- 2.2 Teile und Ganzes.- 3 Code — Leistungen — Funktion: Zur Konstitution gesellschaftlicher Teilsysteme.- 3.1 Funktional differenzierte Gesellschaft?.- 3.2 Teilsystemische Autopoiesis und Leistungsbezüge.- 3.3 Funktionsbeschreibungen.- 4 Luhmanns analytischer Anti-Humanismus: Eine halbierte Theorie der modernen Gesellschaft.- 4.1 Die „alte“ Luhmannsche Theorie: Reduktion von Weltkomplexität für personale Systeme.- 4.2 Die „neue“ Luhmannsche Theorie: Anschlussfähigkeit in autopoietischen Kommunikationszusammenhängen.- 4.3 Negative Anthropologie und halbierte Theorie der Moderne.- 5 Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen.- 5.1 Das Problem der Kontingenzbewältigung und das Konzept des gesellschaftlichen Teilsystems.- 5.2 Gesellschaftliche Teilsysteme als kontingenzbestimmende Fiktionen der Akteure.- 6 Der mangelnde Akteurbezug system theoretischer Erklärungen gesellschaftlicher Differenzierung.- 6.1 Systemtheoretischer Erklärungsangebote.- 6.2 Ein akteurtheoretischer Bezugsrahmen.- 7 Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem.- 7.1 Sport als gesellschaftliches Teilsystem.- 7.2 Die Ausdifferenzierung des Breitensports.- 7.3 Die Innendifferenzierung in Breiten- und Leistungssport.- 8 Teilsystemevolutionen und Akteurstrategien: Die zwei Seiten der Strukturdynamiken der modernen Gesellschaft.- 8.1 Gesellschaft als Evolution autopoietischer Kommunikationszusammenhänge.- 8.2 Gesellschaftliche Dynamiken als Verkettungenstrategischen Handelns.- 8.3 Kombinatorische Analysegewinne.- 9 Differenzierungsdynamiken — einige Verlaufsfiguren der Ent- und Verkopplung.- 9.1 Dynamiken der Entkopplung.- 9.2 Dynamiken der Verkopplung.- 9.3 Funktionale Differenzierung: der unbewegte Beweger.- 10 Funktionale Differenzierung und Systemintegration der modernen Gesellschaft.- 10.1 Teilsystemische Differenzierung und Systemintegration: Zwei Sichtweisen.- 10.2 Mechanismen intersystemischer Abstimmung.- 11 Spezifische Interessenkonsense trotz generellem Orientierungsdissens: Ein Integrationsmechanismus polyzentrischer Gesellschaften.- 11.1 Polyzentrische Gesellschaft und intersystemischer genereller Orientierungsdissens.- 11.2 Intersystemische spezifische Interessenkonsense.- 12 Funktionale Differenzierung, Durchorganisierung und Integration der modernen Gesellschaft.- 12.1 Sozialintegration.- 12.2 Systemintegration.- 13 Funktionale Differenzierung und soziale Ungleichheit: Die zwei Gesellschaftstheorien und ihre konflikttheoretische Verknüpfung.- 13.1 Analytische Problembezüge beider Theorieperspektiven.- 13.2 Inklusion als Brückenkonzept: Das Person-Gesellschaft-Arrangement der Moderne.- 13.3 Die Möglichkeit von Inklusionskrisen: Grenzen der Anspruchsbefriedigung.- 14 Gesellschaftliche Integrationsprobleme im Spiegel soziologischer Gegenwartsdiagnosen.- 14.1 Gesellschaftliche Integration.- 14.2 Systemintegration.- 14.3 Ökologische Integration.- 14.4 Sozialintegration.- 15 Literatur.