Produktbild: IT-Controlling kompakt

IT-Controlling kompakt

Aus der Reihe IT kompakt

19,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.05.2005

Abbildungen

IX, mit Abbildungen 19 cm

Verlag

Spektrum der Wissenschaft

Seitenzahl

157

Maße (L/B/H)

19/12,7/1 cm

Gewicht

176 g

Auflage

2005

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8274-1620-9

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.05.2005

Abbildungen

IX, mit Abbildungen 19 cm

Verlag

Spektrum der Wissenschaft

Seitenzahl

157

Maße (L/B/H)

19/12,7/1 cm

Gewicht

176 g

Auflage

2005

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8274-1620-9

Herstelleradresse

Spektrum-Akademischer Vlg
Slevogtstraße 3-5
69126 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von IT kompakt

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: IT-Controlling kompakt
  • 1 IT-Controlling - Zielsetzungen, Instrumente und Konzepte
    1.1 Wirtschaftlichkeit der Informationsverarbeitung - eine aktuelle Herausforderung
    1.2 IT-Controlling als Führungsinstrument - Strategisches versus operatives IT-Controlling
    1.3 Zielsetzungen, Teilgebiete und Instrumente eines ganzheitlichen IT-Controlling
    1.4 Die Einführung und der Ausbau des IT-Controlling - Vorgehensweise, Aufgaben und zu realisierende Prozesse

    2 IT-Kostenermittlung und Kostensenkungsoptionen für die IT
    2.1 Kostenarten in der IT - Möglichkeiten der Systematisierung
    2.2 Methoden zur Kostenermittlung - Total Cost of Ownership (TCO) und weitere Ansätze
    2.3 Bildung von IT-Kostenstellen und ihre Nutzung
    2.4 IT-Kostenanalyse und Realisierung von Kostensenkungspotenzialen

    3 IT-Leistungen ermitteln und dokumentieren
    3.1 IT-Produkt-/Leistungskatalog erstellen und Leistungen definieren
    3.2 Messbarmachen und Transparenz von IT-Leistungen - SLAs definieren
    3.3 Strategische Nutzungspotenziale von Informationssystemen

    4 Kosten- und Leistungsverrechnung in der IT - Rahmenbedingungen und Einführungskonzeption
    4.1 Gründe für die Einführung einer internen IT-Leistungsverrechnung
    4.2 Vorgehensweise zur Einführung einer internen Kosten- und Leistungsverrechnung
    4.3 IT-Kostenstrukturen und IT-Leistungsarten definieren
    4.4 Produktkataloge erstellen und Verrechnungspreise für IT-Dienstleistungen ermitteln
    4.5 Verfahren zur Leistungsmessung festlegen
    4.6 IT-Kosten verursachungsgerecht verrechnen
    4.7 ILV mit Toolunterstützung realisieren

    5. Werkzeuge im strategischen IT-Controlling
    5.1 Ansätze zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit in der IT
    5.2 Entwicklung von IT-Strategien im Rahmen eines strategischen IT
    Controlling
    5.3 IT-Investitionen bewerten und auswählen
    5.4 Priorisierung von IT-Projekten - Portfolio-Management
    5.5 Outsourcing

    6 IT-Produktcontrolling
    6.1 Controlling der IT-Infrastruktur
    6.2 Controlling der IT-Anwendungssysteme

    7 Controlling des IT-Anwendungsbetriebs
    7.1 Kosten und Prozesse im IT-Servicemanagement
    7.2 Optimiertes Service-Support-Management
    7.3 Optimiertes Service-Delivery-Management
    7.4 SLA's in ein Billing- und Accountingsystem überführen

    8 Controlling der IT-Ressourcen und ihre Beschaffung
    8.1 Beschaffungsbudgetierung
    8.2 Regelungen zur Optimierung von Beschaffungsprozessen in der IT

    9 IT-Projektcontrolling
    9.1 IT-Projektkostenplanung
    9.2 Die fortlaufende Projektüberwachung - Varianten und Ziele
    9.3 Projektfortschrittskontrolle und Analyse von Sachfortschrittsabweichungen
    9.4 Soll-Ist-Vergleiche, Kostentrendanalysen und Wirtschaftlichkeitsbewertung von IT-Projekten

    10 Berichtswesen für das IT-Controlling
    10.1 Typische Berichtsaufgaben im IT-Controlling
    10.2 Ausnahmeberichtswesen (Exception Reporting)
    10.3 Berichtswesen für die Geschäftsleitung (Konzepte)
    10.4 Computergestützes Berichtswesen
    10.5 Vorgehensweise für die Einführung eines ganzheitlichen Berichtswesens für das IT-Controlling

    11 Kennzahlen für das IT-Management entwickeln
    11.1 Anforderungen und Varianten von IT-Kennzahlen
    11.2 Management-Ansätze zur Bildung von IT-Kennzahlen - BSC, Stakeholder-Management, Shareholder Value
    11.3 Vorgehensweise zur Definition von IT-Kennzahlen - IT-Kennzahlenkatalog erarbeiten
    11.4 IT-Kennzahlendifferenzierung: technische Kennzahlen, Finanz- und Kosten-Kennzahlen, Prozesskennzahlen, Mitarbeiterbezug etc.
    11.5 IT-Kennzahlen erfassen und messen
    11.6 Auswertungen zu IT-Kennzahlen und Konsequenzenanalyse

    12 Benchmarking in der IT - Inhalte und Methoden
    12.1 Zweck und Vorgehensweise im IT-Benchmarking
    12.2 Modalitäten der Benchmark-Ermittlung
    12.3 Benchmarking-Kooperationen - vergleichbare Daten generieren
    12.4 Benchmarking in der Anwendung - Best-Practice-Beispiele zum IT-Benchmarking
    12.5 Nutzen eines optimalen Benchmarking für die IT

    13 Fazit: Erfolgsfaktoren für das IT-Controlling in der Praxis