Neue Kooperationsformen im Umweltvölkerrecht.
Band 139

Neue Kooperationsformen im Umweltvölkerrecht. Die Kyoto Mechanismen.

Aus der Reihe

129,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.03.2005

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

623

Maße (L/B/H)

23,6/15,6/2,9 cm

Gewicht

810 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-11492-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

10.03.2005

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

623

Maße (L/B/H)

23,6/15,6/2,9 cm

Gewicht

810 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-11492-4

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9
12165 Berlin
Deutschland
Email: order@duncker-humblot.de
Url: www.duncker-humblot.de
Telephone: +49 30 79000613
Fax: +49 30 79000631

Weitere Bände von Schriften zum Umweltrecht

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Neue Kooperationsformen im Umweltvölkerrecht.
  • Inhaltsübersicht: 1. Das Kyoto Protokoll - ein Überblick: Klimarahmenkonvention als Grundlage - Berliner Mandat - Kyoto Protokoll - Buenos Aires Aktionsplan - Die Bonner Übereinkunft - Das Übereinkommen von Marrakesch - 2. Die naturwissenschaftlichen Erkenntnisse zum anthropogen bedingten Treibhauseffekt: Das IPCC als unabhängiges Expertentum - Naturwissenschaftliche Erkenntnisse des IPCC zum Klimasystem der Erde und zum Klimawandel - Wirkungen des Klimawandels - Mögliche Maßnahmen zum Schutz des Klimas - 3. Die Kooperationsinstrumente des Kyoto Protokolls: Gründe für und Anforderungen an die neuen Kooperationsformen - Kooperationsformen in anderen internationalen Umweltschutzregimen - Rechtsgrundlagen in der Klimarahmenkonvention - Die AIJ-Pilotphase - Regelungen im Kyoto Protokoll - 4. Die Gemeinsame Umsetzung (Art. 6 KP): Grundkonzept - Verhandlungen - Berechtigung zur Teilnahme - Zulässigkeitsvoraussetzungen für JI-Projekte - Festsetzung und Zuweisung der Emissionsreduktionseinheiten - Institutionelle Struktur - Projektbezogene Kooperation von Industriestaaten - 5. Der Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Art. 12 KP): Grundkonzept - Verhandlungen - Ziele - Berechtigung zur Teilnahme - Zuverlässigkeitsvoraussetzungen für CDM-Projekte - Verifizierung, Zertifizierung und Zuweisung der Emissionsreduktion aus CDM-Projekten - Kontrollmechanismen - Anteil des Erlöses für Verwaltungskosten und Anpassungsmaßnahmen - Unterstützung bei der Finanzplanung - Institutionelle Struktur - Der frühe Beginn des Mechanismus für umweltverträgliche Entwicklung (Art. 12.10 KP) - Der "Prototyp Kohlenstoff Fond" der Weltbank - Projektbezogene Kooperation von Industriestaaten und Entwicklungsländern - 6. Der Emissionshandel (Art. 17 KP): Grundkonzept gemäß Art. 17 KP - Das SO2-Handelsystem in den USA - Die europäische Emissionshandelsrichtlinie - Schlußfolgerungen - 7. Die Kyoto Mechanismen und die internationale Klimapolitik vor dem Hintergrund allgemeiner Tendenzen im Umweltvölkerrecht: Vorsorgegrundsatz - Leitkonzept der nachhaltigen Entwicklung - Grundsatz der Souveränität der Staaten und seine Grenzen angesichts globaler Umweltschutzbelange - Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten - Die Kyoto Mechanismen: Notwendigkeit und völkerrechtlicher Auftrag - Zusammenfassung/Summary - Literaturverzeichnis, Stichwortverzeichnis