Produktbild: Expansionen in der Frühen Neuzeit.
Band 34

Expansionen in der Frühen Neuzeit.

74,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.01.2005

Abbildungen

mit Abbildungen 22,5 cm

Herausgeber

Renate Dürr + weitere

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

392

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/1,9 cm

Gewicht

478 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-11701-7

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

24.01.2005

Abbildungen

mit Abbildungen 22,5 cm

Herausgeber

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

392

Maße (L/B/H)

23,3/15,7/1,9 cm

Gewicht

478 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-11701-7

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, DE
info@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Zeitschrift für Historische Forschung. Beihefte

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Expansionen in der Frühen Neuzeit.
  • Aus dem Inhalt:
    R. Dürr / G. Engel / J. Süßmann, Einführung - I. Grundlagen: Expansion als zentrales Kennzeichen der europäischen Frühen Neuzeit?: F. Schmieder, Das Werden des mittelalterlichen Europa aus dem Kulturkontakt: Voraussetzungen und Anfänge der europäischen Expansion - C. Auffarth, Neue Welt und Neue Zeit: Weltkarten und Säkularisierung in der Frühen Neuzeit - A. Mittag, "Offensive Expansion" und "innere Kolonisation"; das Fallbeispiel China. Zu den Voraussetzungen der Expansion des Qing-Reichs (17.-19. Jh.) im historischen Denken und kartographisch-geographischen Wissen der mittleren und späten Ming-Zeit (16.-17. Jh.) - J. Kusber, "Entdecker" und "Entdeckte". Zum Selbstverständnis von Zar und Elite im frühneuzeitlichen Moskauer Reich zwischen Europa und Asien - R. Elger, Der Fall Andalusiens und die europäische Expansion in der Sicht des algerischen Gelehrten Ahmad al-Maqqarî (gest. 1632) - II. Wissensdrang: Momente sich gegenseitig beeinflussender Expansionsbewegungen: E. Lobsien, Die Pluralität der Welten im 16. und 17. Jahrhundert - J. M. Headley, 'The Extended Hand of Europe'. Expansionist and Imperialist Motifs in the Political Geography of Giovanni Botero - U. Ilg, Die "Entdeckung" der osmanischen Kultur durch Künstler und Gelehrte im 16. Jahrhundert; eine humanistische Utopie - C. Jami, Representations and Uses of "European Science"" in China (1582-1722) - M. Bergengruen, Expansion in die Natur. Zum Verhältnis von ars und natura bei Paracelsus und im Paracelsismus - J. Klein, Plus Ultra. Bacons Vision der Welterkenntnis im Spiegel der Begründung und Universalapplikation empirischer Wissenschaft - M. Kempe, Jungfräuliche Erde, unsichtbare Welten. Mikro- und makrokosmische Ausdehnungen der frühneuzeitlichen Medizin und Naturgeschichte - III. Innereuropäische Konkurrenz: zwischen Expansionsbeschleunigung und Expansionskritik: D. Damler, Herr der Welt und König der Frösche. Von der ästhetischen zur teleologischen Weltherrschaftsidee - S. Burghartz, Erfolg durch Scheitern? Zur Konstruktion von Überlegenheit im kolonialen Diskurs um 1600 - K. Mahlke, Das Alte und das Neue Frankreich. Lescarbots Histoire de la Nouvelle France und die hebräischen Wurzeln einer politischen Utopie - I. Gareis, Utopie und Expansion. Eine europäische Idee in der Neuen Welt - T. Michalsky, Horizonterweiterung? Niederländische Landschaft in Brasilien