Produktbild: Die Unterstützung fremder Straftaten durch berufsbedingtes Verhalten.
Band 156

Die Unterstützung fremder Straftaten durch berufsbedingtes Verhalten. Habil.-Schr. Univ. München WS 2002/2003

109,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.07.2004

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

576

Maße (L/B/H)

22,6/14,9/2,7 cm

Gewicht

694 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-11444-3

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.07.2004

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

576

Maße (L/B/H)

22,6/14,9/2,7 cm

Gewicht

694 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-11444-3

Herstelleradresse

Duncker & Humblot GmbH
Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, 12165 Berlin, DE
info@duncker-humblot.de

Weitere Bände von Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Die Unterstützung fremder Straftaten durch berufsbedingtes Verhalten.
  • Aus dem Inhalt:
    Einleitung - 1. Teil: Einordnung und Entfaltung der Fragestellung: Begriffliche Annäherung - Einordnung in den Gesamtkontext - Zwischenergebnis und Konkretisierung der Fragestellung - 2. Teil: Bestandsaufnahme: Ziele und Struktur der Darstellung - Wichtige Lösungsaspekte in der bisherigen Diskussion - Analyse des Meinungsstandes zur Vorbereitung weiterer Überlegungen - 3. Teil: Grundlegungen einer eigenen Lösung: Allgemeine Grundlagen (Neutralität vs. Kontextabhängigkeit / Grund und Grenzen staatlichen Strafens / Das Verhältnis des Strafrechts zu anderen rechtlichen und sozialen Normen) - Verfassungsrechtliche Grundlagen (Zum grundsätzlichen Nutzen verfassungsrechtlicher Überlegungen / Äußere Anforderungen an die Problemlösung durch das strafrechtliche Gesetzlichkeitsprinzip [Art. 103 II GG] / Inhaltliche Anforderungen an die Problemlösung durch Berufsfreiheit [Art. 12 GG] und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz [Art. 20 III GG]) - Strafrechtsdogmatische Grundlagen (Begründung des Unwerturteils beim vorsätzlichen Begehungsdelikt / Sonderfragen beim Zusammentreffen mehrerer Verursacher / Zurechnungserleichterungen und -erschwerungen in besonderen Konstellationen) - 4. Teil: Synthese - Strafbarkeit berufsbedingter Unterstützungshandlungen: Querschnittanalyse der bisherigen Überlegungen: Die Leitgesichtspunkte der eigenen Lösung - Die einzelnen Grundsätze der strafrechtlichen Verantwortlichkeit für berufsbedingte Unterstützungshandlungen - Exemplifizierung und Konkretisierung: Die Anwendung auf einzelne Fallgruppen - Gesamtzusammenfassung und Ergebnisse - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis