Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht: Problemstellung: Zielsetzungen der Hartz-Reformen und Probleme ihrer Evaluation: Zielsetzungen der Hartz-Reformen - Konzeptionelle und praktische Probleme der Evaluation - Leitlinien des Evaluierungskonzepts - 1. Literaturüberblick: Effektivitätsanalyse - Implementations- und Prozessanalyse - 2. Allgemeines Evaluationskonzept: Deskriptive Analyse - Effektivitätsanalyse - Effizienzanalyse - Prozess- und Implementationsanalyse - Besonderheiten auf der Makroebene - Sonstige Effekte der Reformen - 3. Datenanforderungen und -verfügbarkeit: Individualdaten auf Arbeitnehmerebene - Individualdaten auf Unternehmensebene - Daten auf Ebene der Arbeitsamtsbezirke bzw. Landkreise - Sonstige Daten - 4. Mikroökonomische Analysen: Verbesserung der Dienstleistungsqualität der Arbeitsverwaltung (Vermittlung) - Leistungsrecht und Sanktionen - Förderung neuer Erwerbsformen - Spezielle Zielgruppenmaßnahmen - Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe - Weitere Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen der Reformen auf die soziale Lage - 5. Makroökonomische Analyse: Vorbemerkungen - Analyse auf Ebene der Arbeitsamtsbezirke - 6. Ein Evaluationskonzept: Evaluationsmodule - Evaluation Mitte 2005 - Evaluation Mitte 2006 - Stichprobenplan - 7. Zusammenfassende Bewertung - Literaturverzeichnis - Sachregister
Band 74

Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik.

Ein umfassendes Evaluationskonzept.

Buch (Taschenbuch)

89,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.06.2004

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

23,8/16,4/2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.06.2004

Verlag

Duncker & Humblot

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

23,8/16,4/2 cm

Gewicht

516 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-428-11535-8

Weitere Bände von Schriften des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Die Hartz-Gesetze zur Arbeitsmarktpolitik.
  • Inhaltsübersicht: Problemstellung: Zielsetzungen der Hartz-Reformen und Probleme ihrer Evaluation: Zielsetzungen der Hartz-Reformen - Konzeptionelle und praktische Probleme der Evaluation - Leitlinien des Evaluierungskonzepts - 1. Literaturüberblick: Effektivitätsanalyse - Implementations- und Prozessanalyse - 2. Allgemeines Evaluationskonzept: Deskriptive Analyse - Effektivitätsanalyse - Effizienzanalyse - Prozess- und Implementationsanalyse - Besonderheiten auf der Makroebene - Sonstige Effekte der Reformen - 3. Datenanforderungen und -verfügbarkeit: Individualdaten auf Arbeitnehmerebene - Individualdaten auf Unternehmensebene - Daten auf Ebene der Arbeitsamtsbezirke bzw. Landkreise - Sonstige Daten - 4. Mikroökonomische Analysen: Verbesserung der Dienstleistungsqualität der Arbeitsverwaltung (Vermittlung) - Leistungsrecht und Sanktionen - Förderung neuer Erwerbsformen - Spezielle Zielgruppenmaßnahmen - Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe - Weitere Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik - Auswirkungen der Reformen auf die soziale Lage - 5. Makroökonomische Analyse: Vorbemerkungen - Analyse auf Ebene der Arbeitsamtsbezirke - 6. Ein Evaluationskonzept: Evaluationsmodule - Evaluation Mitte 2005 - Evaluation Mitte 2006 - Stichprobenplan - 7. Zusammenfassende Bewertung - Literaturverzeichnis - Sachregister