
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Politikblockaden. Vom politischen Fortschrittsprojekt zur Minimalpolitik?
Anna Geis, David Strecker
Teil I: Die Schranken politischer Handlungsfähigkeit
Die Organisations- und Konfliktfähigkeit von Interessen revisited
Ulrich Willems
Wissen, Nichtwissen, Entscheiden: Grenzen der Verwissenschaftlichung von Politik
Anna Geis
Politische Institutionen und die Generalisierung von Vertrauen
Jan A. Fuhse, Gary S. Schaal
Barbarische Gleichgültigkeit? Über die katastrophale Unfähigkeit,
in Grenzsituationen politisch zu handeln
Bernd Ladwig
Teil II: Die Grenzen des Sozialstaats
"Spätkapitalismus" revisited. Möglichkeiten und Grenzen adaptiver
Selbsttransformation der Wohlfahrtsstaatsanalyse
Jens Borchert, Stephan Lessenich
Sozialstaatsreform und Leistungsprinzip
Frank Nullmeier
Sozialstaatlichkeit oder Demokratisierung? Sozialpolitische Optionen
einer bürgerzentrierten Begründung sozialer Rechte
Jörn Lamla
Teil III: Die Diffusität der Demokratie
Das riskante Projekt. Das schwierige Verhältnis der deutschen Linken
zur Demokratie
Heidrun Abromeit
Legitimität und Rationalität. Spannungen in der Demokratietheorie . . . . 142
Sandra Seubert
Was macht Demokratien "gut"? Eine Kritik prozeduralistischer
Bewertungskriterien
Thorsten Hüller
Demokratisches Regieren in einem post-pathetischen Europa
Jürgen Neyer
Teil IV: Die Schwierigkeiten der Gesellschaftskritik
Krise und Kritik - mehr als ein Anachronismus?
Mattias Iser
Paradoxien des "neuen" Kapitalismus
Martin Hartmann
Umfassende Ungerechtigkeit. Macht und falsches Bewusstsein in
liberalen Gesellschaften
David Strecker
Entfesselt und ungebremst. Umrisse einer "anderen"
Pathologiediagnose
Hartmut Rosa
Entgegnung
Rote Fäden und lose Enden. Anmerkungen zu einer Mega-Agenda
Claus Offe
Literaturverzeichnis
Zu den Autorinnen und Autoren
Register
Blockaden staatlicher Politik
Sozialwissenschaftliche Analysen im Anschluss an Claus Offe
Buch (Taschenbuch)
Beschreibung
Erfordern die allseits gegenwärtigen Blockaden der Politik eine Wende vom Projekt emanzipatorischer Politik zum Konzept einer "Minimalpolitik"? Dieses Problem analysieren die in diesem Band versammelten Beiträge im Anschluss an Claus Offe, der hier auch selber Stellung nimmt, entlang von vier Fragen: Welche Schranken ihrer Handlungsfähigkeit hat staatliche Politik zu berücksichtigen? Worin bestehen die Grenzen des Sozialstaats? Inwiefern ist das Leitbild der Demokratie heue diffus? Was bedeuten diese Blockaden staatlicher Politik für eine Gesellschaftskritik, die ihren früheren Fortschrittsoptimismus aufgegeben hat?
Anna Geis, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiterin der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) in Frankfurt am Main. David Strecker ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
09.05.2005
Herausgeber
Anna Geis + weitereVerlag
CampusSeitenzahl
302
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice