Kulturelle Orientierung um 1700

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: Dirk Niefanger, Konzepte, Verfahren und Medien kultureller Orientierung um 1700. - Andreas Gardt, Die deutsche Sprache als Medium kultureller Identitätskonstruktion. - Steffen Martus, Negativität im literarischen Diskurs um 1700. System- und medientheoretische Überlegungen zur Geschichte der Kritik. - Sylvia Heudecker, Aus der Gesprächspraxis, für die Gesprächspraxis. Dialoge in der literaturkritischen Publizistik. - Herbert Jaumann, Der alt/neu-Diskurs (Querelle) als kulturelles Orientierungsschema, Charles Perrault und Christian Thomasius. - Markus Meumann, Von der Endzeit zum Säkulum. Zur Neuordnung von Zeithorizonten und Zukunftserwartungen ausgangs des 17. Jahrhunderts. - Christian Freigang, Göttliche Ordnung und nationale Zeitgemäßheit. Die Querelle des Anciens et des Modernes in der deutschen Architekturtheorie um 1700. - Jörg Wesche, Spuren der Vielfalt. Spätbarocke Poetiken als Orientierungsbücher. - Kai Bremer, Umorientierung in der Kirchengeschichtsschreibung um 1700. - Wilfried Barner, Traditionsverhalten als Element kultureller Orientierung. Mit Erläuterungen am Beispiel von Leibnizens Reunionsbemühungen. - Stefan Kraft/Andreas Merzhäuser, Il caso Masaniello. Zur Bedeutung italienischer Modelle der Rationalität bei Christian Weise und Barthold Feind. - Melanie Hong, Europäische Orientierung in Christian Weises historischen Dramen. - Nicola Kaminski, Von Plißine nach Schelmerode. Schwellenexperimente mit der »Frau Mutter Sprache« in Christian Reuters Schlampampe-Projekt. - Anke Detken, Gekrönte Poetinnen. Gelegenheitsdichtung von Ziegler und Zäunemann. - Volker Mergenthaler, Hallers Alpen oder die >Kunst<, Berge zu versetzen.
Band 93

Kulturelle Orientierung um 1700

Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt

Buch (Gebundene Ausgabe)

109,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.11.2004

Herausgeber

Sylvia Heudecker + weitere

Verlag

De Gruyter

Seitenzahl

323

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

15.11.2004

Herausgeber

Verlag

De Gruyter

Seitenzahl

323

Maße (L/B/H)

23,6/16/2,2 cm

Gewicht

617 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-484-36593-3

Weitere Bände von Frühe Neuzeit

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Kulturelle Orientierung um 1700
  • Inhalt: Dirk Niefanger, Konzepte, Verfahren und Medien kultureller Orientierung um 1700. - Andreas Gardt, Die deutsche Sprache als Medium kultureller Identitätskonstruktion. - Steffen Martus, Negativität im literarischen Diskurs um 1700. System- und medientheoretische Überlegungen zur Geschichte der Kritik. - Sylvia Heudecker, Aus der Gesprächspraxis, für die Gesprächspraxis. Dialoge in der literaturkritischen Publizistik. - Herbert Jaumann, Der alt/neu-Diskurs (Querelle) als kulturelles Orientierungsschema, Charles Perrault und Christian Thomasius. - Markus Meumann, Von der Endzeit zum Säkulum. Zur Neuordnung von Zeithorizonten und Zukunftserwartungen ausgangs des 17. Jahrhunderts. - Christian Freigang, Göttliche Ordnung und nationale Zeitgemäßheit. Die Querelle des Anciens et des Modernes in der deutschen Architekturtheorie um 1700. - Jörg Wesche, Spuren der Vielfalt. Spätbarocke Poetiken als Orientierungsbücher. - Kai Bremer, Umorientierung in der Kirchengeschichtsschreibung um 1700. - Wilfried Barner, Traditionsverhalten als Element kultureller Orientierung. Mit Erläuterungen am Beispiel von Leibnizens Reunionsbemühungen. - Stefan Kraft/Andreas Merzhäuser, Il caso Masaniello. Zur Bedeutung italienischer Modelle der Rationalität bei Christian Weise und Barthold Feind. - Melanie Hong, Europäische Orientierung in Christian Weises historischen Dramen. - Nicola Kaminski, Von Plißine nach Schelmerode. Schwellenexperimente mit der »Frau Mutter Sprache« in Christian Reuters Schlampampe-Projekt. - Anke Detken, Gekrönte Poetinnen. Gelegenheitsdichtung von Ziegler und Zäunemann. - Volker Mergenthaler, Hallers Alpen oder die >Kunst<, Berge zu versetzen.