Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Gebundene Ausgabe)
Die Reihe "Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland" schließt nahtlos an das vierbändige Werk "Anfänge westdeutscher Sicherheitspolitik" an. Ziel ist es, die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland und den Aufbau ihrer Streitkräfte seit dem Bündnisbeitritt 1955 darzustellen. Auf der Basis einer intensiven Quellenauswertung in nationalen und internationalen Archiven kann damit die ganze Bandbreite westdeutscher Bündnis- und Streitkräftegeschichte analysiert werden. Der Zusammenhang von NATO-Vorgaben und nationaler Verteidigungsplanung wird dazu ebenso eingehend erschlossen wie die Integration der aufwachsenden Streitkräfte in Staat und Gesellschaft und das Innenleben der Bundeswehr. Bruno Thoß beschreibt ein dramatisches Stück deutscher Geschichte: Mit dem Beitritt zur NATO suchte die Bundesrepublik Deutschland über politischen Statusgewinn hinaus erhöhte Sicherheit zu erzielen. Die NATO-Strategie der "massiven atomaren Vergeltung" enthielt jedoch das Dilemma, dass im Falle eines Scheiterns der Abschreckung auf deutschem Boden atomar zerstört würde, was man eigentlich verteidigen wollte. Erst die Strategiereform 1967/68 führte aus diesem Dilemma heraus.
"beeindruckend kenntnisreiche Synthese" (Susanne Schrafstetter, in sehepunkte, 7/2007). "Die Arbeit besticht durch ihren Reichtum an neuem Material, Perspektiven und Ergebnissen, welche die Forschung nicht nur auf dem Sektor der Militärgeschichte weiterbringen. Im Lichte der hier ausgebreiteten Resultate kann auch die Geschichte der frühen Bundesrepublik besser und deutlicher geschrieben werden." (Jost Dülffer, in Militärgeschichtliche Zeitschrift, 65/2006) "Thoß kommt in seiner materialreichen Studie zu einer Reihe von Schlussfolgerungen und Ergebnissen, die überzeugend sind." Mathias Stein, H-Net Book Reivew, Nov. 2007
Dr. Bruno Thoß, geboren 1945 in Dresden, ist wissenschaftlicher Direktor am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam; seit Frühjahr 2001 Leiter des Forschungsbereichs "Militärgeschichte der Bundesrepublik im Bündnis".
Veröffentlichungen u.a.: Der Ludendorff-Kreis 1919-1923, München 1976; Der Erste Weltkrieg als Ereignis und Erlebnis, in: Der Erste Weltkrieg. Im Autrag des MGFA hrsg. von Wolfgang Michalka, München 1994, S. 1012-1043; Militärische Entscheidung und politisch-gesellschaftlicher Umbruch. Das Jahr 1918 in der neueren Weltkriegsforschung, in: Kriegsende 1918. Im Auftrag des MGFA hrsg. von Jörg Duppler und Gerhard P. Groß, München 1999, S. 17-37.
Gebundene Ausgabe
21.12.2005
784
24,6/16,6/5 cm
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice