
Mit Unterschieden rechnen
Lernumgebungen und Materialien für einen differenzierten Anfangsunterricht Mathematik
Schulbuch (Set mit diversen Artikeln)
29,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
ISBN
978-3-7800-2081-9
Auflage
4. Auflage
Erscheinungsdatum
01.06.2006
Unterrichtsfächer
Mathematik
Schulformen
Grundschule
Einband
Set mit diversen Artikeln
Anna rechnet bis 100, Sebastian ist erst mit den Zahlen bis 20 vertraut. Dafür kann er gut geometrische Bauanleitungen verstehen und umsetzen. Marius hingegen hat bislang wenig Vorerfahrungen in der Mathematik.
Gerade in der Schuleingangsphase treffen Sie auf Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichem mathematischen Vorwissen. Besonders deutlich werden die Wissens- und Leistungsunterschiede im jahrgangsgemischten Unterricht.
Damit Sie allen Kindern gerecht werden und sie individuell fördern können, stellen Ihnen Marcus Nührenbörger und Sylke Pust zwölf detaillierte Unterrichtsvorschläge mit ausgearbeiteten Arbeitsblättern zu den Themen Zahldarstellung, Rechnen & Sachrechnen und Geometrie vor. Sie erhalten differenziertes Lernmaterial, das den Kindern ermöglicht, individuell und ihrem eigenen Tempo und Niveau entsprechend Mathematik zu erlernen. Die Arbeitsblätter sind so strukturiert, dass es dem langsam lernenden Kind Hilfen bietet und zugleich das leistungsstarke Kind herausfordert. Die im Unterricht erprobten Reihen führen zum kooperativen und kommunikativen Austausch unter den Kindern und fördern das selbstständige Lernen.
Im Downloadmaterial finden Sie über 130 Arbeitsblätter, mit denen Sie die Unterrichtsvorschläge einfach in Ihrem Unterricht umsetzen können. Die Aufgabenformate ermöglichen das gleichzeitige Arbeiten aller Kinder an einem Thema sowohl im jahrgangsgemischten Unterricht als auch in der heterogenen ersten und zweiten Klasse.
Die Unterrichtsvorschläge:
- Aufbau einer 100er-Tafel
- Zahlen und Muster
- Orientierung am Rechenstrich
- Zahlzerlegung mit Zahlenhäusern
- Verdoppeln und Vervielfachen
- Rechenwege bei der Addition
- Häuserreihen
- Sachrechnen mit Klassendaten
- Darstellen und Wechseln von Geldbeträgen
- Messen mit Längen
- Bauen mit Würfeln
- Spiegeln mit Tangramformen
Gerade in der Schuleingangsphase treffen Sie auf Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichem mathematischen Vorwissen. Besonders deutlich werden die Wissens- und Leistungsunterschiede im jahrgangsgemischten Unterricht.
Damit Sie allen Kindern gerecht werden und sie individuell fördern können, stellen Ihnen Marcus Nührenbörger und Sylke Pust zwölf detaillierte Unterrichtsvorschläge mit ausgearbeiteten Arbeitsblättern zu den Themen Zahldarstellung, Rechnen & Sachrechnen und Geometrie vor. Sie erhalten differenziertes Lernmaterial, das den Kindern ermöglicht, individuell und ihrem eigenen Tempo und Niveau entsprechend Mathematik zu erlernen. Die Arbeitsblätter sind so strukturiert, dass es dem langsam lernenden Kind Hilfen bietet und zugleich das leistungsstarke Kind herausfordert. Die im Unterricht erprobten Reihen führen zum kooperativen und kommunikativen Austausch unter den Kindern und fördern das selbstständige Lernen.
Im Downloadmaterial finden Sie über 130 Arbeitsblätter, mit denen Sie die Unterrichtsvorschläge einfach in Ihrem Unterricht umsetzen können. Die Aufgabenformate ermöglichen das gleichzeitige Arbeiten aller Kinder an einem Thema sowohl im jahrgangsgemischten Unterricht als auch in der heterogenen ersten und zweiten Klasse.
Die Unterrichtsvorschläge:
- Aufbau einer 100er-Tafel
- Zahlen und Muster
- Orientierung am Rechenstrich
- Zahlzerlegung mit Zahlenhäusern
- Verdoppeln und Vervielfachen
- Rechenwege bei der Addition
- Häuserreihen
- Sachrechnen mit Klassendaten
- Darstellen und Wechseln von Geldbeträgen
- Messen mit Längen
- Bauen mit Würfeln
- Spiegeln mit Tangramformen
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice