• Schwerbehindertenrecht, Begutachtung und Praxis
  • Schwerbehindertenrecht, Begutachtung und Praxis

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen - Von der Fürsorge zur Teilhabe: Historische Wurzeln und neue Aufgaben des Schwerbehindertenrechts - Ist das Schwerbehindertenrecht den Aufgaben der Zukunft noch gewachsen? Die Militärversorgung als Wurzel des deutschen Schwerbehindertenrechts, von der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) zum Grad der Behinderung (GdB) - Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis der Versorgungsverwaltung – am Beispiel des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz - Strukturen der Versorgungsverwaltungen in der Bundesrepublik Deutschland - Das Schwerbehindertengesetz im SGB IX 2. Teil: Konzeption, Inhalt, Ziele, Ergebnisse, mit den Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen vom 23. 4. 2004 Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis - Das SGB IX und seine Bedeutung für Menschen mit Behinderungen - Hilfebedarf von Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen Begutachtung: Grenzen und Fehlerquellen - Aspekte der versorgungsärztlichen Tätigkeit im Schwerbehindertenrecht. - Die Begutachtung nach Aktenlage: Grundlagen, Grenzen, Fehlerquellen - Probleme der Begutachtung nach dem Schwerbehindertenrecht aus Sicht des externen Gutachters Das Schwerbehindertenrecht aus sozialgerichtlicher Sicht - Das Schwerbehindertenrecht: Ergebnisse und Erfahrungen sozialgerichtlicher Auseinandersetzungen Körperliche und seelische Störungen im Schwerbehindertenrecht - Unbehindert Leiden? Schmerzsyndrome, somatoforme Störungen und das Schwerbehindertengesetz - Restitutio ad integrum – Ergebnisse der invasiven Kardiologie - Das Schwerbehindertenrecht aus orthopädischer Sicht: Rahmenbedingungen und Probleme - Die Beratung und Vertretung von Antragstellern nach dem Schwerbehindertenrecht –Möglichkeiten und Probleme Sozialmedizinische Aspekte des Schwerbehindertenrechts - Barrierefreiheit - Das Schwerbehindertenrecht aus Sicht eines Sozialverbandes Zur Zukunft des Schwerbehindertenrechts - Wie lässt sich Behinderung messen? Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - Gesundheit, Krankheit, Behinderung: die allmähliche Umwandlung aller Gesunden in Kranke Begutachtungsrichtlinen - Auszüge aus 'Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX)'

Schwerbehindertenrecht, Begutachtung und Praxis

Grundlagen - Begutachtungsrichtlinien - Perspektiven für die Zukunft

Buch (Gebundene Ausgabe)

139,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Schwerbehindertenrecht, Begutachtung und Praxis

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 139,99 €
eBook

eBook

ab 44,95 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

24.08.2006

Herausgeber

K.-D. Thomann + weitere

Verlag

Steinkopff

Seitenzahl

366

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

24.08.2006

Herausgeber

Verlag

Steinkopff

Seitenzahl

366

Maße (L/B/H)

26/18,3/2,6 cm

Gewicht

918 g

Auflage

2006

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7985-1644-1

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Schwerbehindertenrecht, Begutachtung und Praxis
  • Schwerbehindertenrecht, Begutachtung und Praxis
  • Grundlagen - Von der Fürsorge zur Teilhabe: Historische Wurzeln und neue Aufgaben des Schwerbehindertenrechts - Ist das Schwerbehindertenrecht den Aufgaben der Zukunft noch gewachsen? Die Militärversorgung als Wurzel des deutschen Schwerbehindertenrechts, von der Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) zum Grad der Behinderung (GdB) - Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis der Versorgungsverwaltung – am Beispiel des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung in Rheinland-Pfalz - Strukturen der Versorgungsverwaltungen in der Bundesrepublik Deutschland - Das Schwerbehindertengesetz im SGB IX 2. Teil: Konzeption, Inhalt, Ziele, Ergebnisse, mit den Änderungen durch das Gesetz zur Förderung der Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen vom 23. 4. 2004 Das Schwerbehindertenrecht in der Praxis - Das SGB IX und seine Bedeutung für Menschen mit Behinderungen - Hilfebedarf von Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen Begutachtung: Grenzen und Fehlerquellen - Aspekte der versorgungsärztlichen Tätigkeit im Schwerbehindertenrecht. - Die Begutachtung nach Aktenlage: Grundlagen, Grenzen, Fehlerquellen - Probleme der Begutachtung nach dem Schwerbehindertenrecht aus Sicht des externen Gutachters Das Schwerbehindertenrecht aus sozialgerichtlicher Sicht - Das Schwerbehindertenrecht: Ergebnisse und Erfahrungen sozialgerichtlicher Auseinandersetzungen Körperliche und seelische Störungen im Schwerbehindertenrecht - Unbehindert Leiden? Schmerzsyndrome, somatoforme Störungen und das Schwerbehindertengesetz - Restitutio ad integrum – Ergebnisse der invasiven Kardiologie - Das Schwerbehindertenrecht aus orthopädischer Sicht: Rahmenbedingungen und Probleme - Die Beratung und Vertretung von Antragstellern nach dem Schwerbehindertenrecht –Möglichkeiten und Probleme Sozialmedizinische Aspekte des Schwerbehindertenrechts - Barrierefreiheit - Das Schwerbehindertenrecht aus Sicht eines Sozialverbandes Zur Zukunft des Schwerbehindertenrechts - Wie lässt sich Behinderung messen? Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - Gesundheit, Krankheit, Behinderung: die allmähliche Umwandlung aller Gesunden in Kranke Begutachtungsrichtlinen - Auszüge aus 'Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit im sozialen Entschädigungsrecht und nach dem Schwerbehindertenrecht (Teil 2 SGB IX)'