Produktbild: Neuropsychologie der Schizophrenie

Neuropsychologie der Schizophrenie Symptome, Kognition, Gehirn

32,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.11.2007

Abbildungen

X, mit 199 zum Teil farbigen Abbildungen und 35 Tabellen 24,5 cm

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

681

Maße (L/B/H)

28,2/20,8/4,3 cm

Gewicht

1856 g

Auflage

2008

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-71146-9

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.11.2007

Abbildungen

X, mit 199 zum Teil farbigen Abbildungen und 35 Tabellen 24,5 cm

Verlag

Springer Berlin

Seitenzahl

681

Maße (L/B/H)

28,2/20,8/4,3 cm

Gewicht

1856 g

Auflage

2008

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-540-71146-9

Herstelleradresse

Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Neuropsychologie der Schizophrenie
  • Grundlagen.- Schizophrene Psychosen im Spannungsfeld von Kognition, Affekt und Volition — Die psychiatriehistorische Perspektive.- Was ist Kognition? Grundlagen und Methoden.- Methodik der funktionellen Magnetresonanztomographie.- Diagnose, Ätiologie und Neuropathophysiologie der Schizophrenie.- Genetische Aspekte neuropsychologischer Störungen bei schizophrenen Patienten.- Verlauf kognitiver Störungen bei Schizophrenien.- Kognition bei Kindern und Jugendlichen mit Schizophrenie.- Kognition bei Modellpsychosen.- Zum Verhältnis von Gehirn und Bewusstsein — Philosophische Aspekte.- Zur Beziehung von Phänomenologie und Kognitionspsychologie — Die Konzeptgeschichte der schizophrenen Intentionalitätsstörung.- Psychopathologie und Neurowissenschaften.- Schizophrenie und Schlaf.- Kognitive Domänen und ihre neuralen Korrelate.- Wahrnehmung — Psychologie.- Wahrnehmung — Bildgebung.- Aufmerksamkeit — Psychologie.- Aufmerksamkeit — Bildgebung.- Motorik — Psychologie.- Motorik — Bildgebung.- Arbeitsgedächtnis — Psychologie.- Arbeitsgedächtnis — Bildgebung.- Gedächtnis — Psychologie.- Gedächtnis — Bildgebung.- Exekutivfunktionen — Psychologie.- Exekutivfunktionen — Bildgebung.- Sprachverständnis — Psychologie.- Sprachverständnis — Bildgebung.- Soziale Kognition — Psychologie.- Soziale Kognition — Bildgebung.- Metakognition — Psychologie.- Metakognition — Bildgebung.- Intelligenz.- Symptome und ihre neuralen Korrelate.- Halluzinationen — Psychologie.- Halluzinationen — Bildgebung.- Formale Denkstörungen — Psychologie.- Formale Denkstörungen — Bildgebung.- Wahn — Psychologie.- Wahn — Bildgebung.- Ich-Störungen — Psychologie.- Ich-Störungen — Bildgebung.- Affektstörungen — Psychologie.- Affektstörungen — Bildgebung.- Negativsymptomatik — Psychologie.- Negativsymptomatik — Bildgebung.- Katatonie — Psychologie.- Katatonie — Bildgebung.- Therapie.- Kognitive Verhaltenstherapie bei schizophrenen Störungen — Einfluss auf Symptome und Kognition.- Kognitives Training bei Schizophrenie.- Pharmakotherapie kognitiver Störungen.- Kognition und Rehabilitation.