• Produktbild: Akteure oder Profiteure?
  • Produktbild: Akteure oder Profiteure?

Akteure oder Profiteure? Die demokratische Opposition in den ostmitteleuropäischen Regimeumbrüchen 1989

39,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.06.2010

Herausgeber

Detlef Pollack + weitere

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

310

Maße (L/B/H)

24/16,8/2 cm

Gewicht

590 g

Auflage

2010

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-15576-0

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.06.2010

Herausgeber

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

310

Maße (L/B/H)

24/16,8/2 cm

Gewicht

590 g

Auflage

2010

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-15576-0

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialw.
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Politische Kultur in den neuen Demokratien Europas

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Akteure oder Profiteure?
  • Produktbild: Akteure oder Profiteure?
  • Ressourcen und Gelegenheiten oppositioneller Akteure im Regimeumbruch von 1989 – Einleitung.- Ressourcen und Gelegenheiten oppositioneller Akteure im Regimeumbruch von 1989 – Einleitung.- Dissidenz und Opposition in Ostmitteleuropa im Überblick. Fallstudien.- Opposition in der Tschechoslowakei : Ein historischer Überblick.- Ideen und Gelegenheiten: Politische Opposition und sozialer Protest in Polen 1956 – 1989.- Revisionismus, Liberalismus und Populismus: Die Opposition in Ungarn.- Die Herausbildung oppositioneller Gruppen in der DDR.- Von Robin Hood zu Don Quixote: Regimekritik und Protest in Rumänien.- Intervenierende Akteure.- Kirche und Opposition im ostmitteleuropäischen Vergleich: Ungarn und die Tschechoslowakei.- Die Kirchen als revolutionäre Akteure des revolutionären Umbruchs 1989/90 in der DDR.- Die internationalen Medien und der Zusammenbruch des Kommunismus in Ungarn und Rumänien: Eine vergleichende Analyse.- Von den tagesthemen zum Thema des Tages: das Westfernsehen und die oppositionellen Gruppen der DDR im September 1989.- Demokratische Opposition im Regimewechselprozess.- Samt und sanft – wohin man auch schaut: Die so genannte „samtene“ Revolution in der Tschechoslowakei.- Die polnische Opposition 1986-1989 und der Sturz des kommunistischen Systems.- Der politische Transformationsprozess in Ungarn und die sozialistischen Machthaber: ein Systemwechsel „von innen“.- Der Zusammenbruch des Kommunismus in Ungarn und Rumänien im Vergleich.- The Civil Rights Movement of the GDR in 1989.- Das Ende des Staatssozialismus: Die Prozessdynamiken der ostmitteleuropäischen Regimeumbrüche im Ländervergleich.