Produktbild: Musizieren im Alter

Musizieren im Alter Arbeitsfelder und Methoden

Aus der Reihe Studienbuch Musik

20,50 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.03.2008

Abbildungen

mit Fotos und Notenbeispielen 21 cm

Verlag

Schott Music

Seitenzahl

164

Maße (L/B/H)

21/14,9/1,3 cm

Gewicht

254 g

Auflage

1. Auflage 2008

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7957-8733-2

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

17.03.2008

Abbildungen

mit Fotos und Notenbeispielen 21 cm

Verlag

Schott Music

Seitenzahl

164

Maße (L/B/H)

21/14,9/1,3 cm

Gewicht

254 g

Auflage

1. Auflage 2008

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7957-8733-2

Herstelleradresse

Schott Music
Weihergarten 5
55116 Mainz
DE

Email: Schott Music GmbH&Co.KG
Telefon: 06131 2460
Fax: 06131 505115

Weitere Bände von Studienbuch Musik

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Musizieren im Alter
  • Einleitung - 1 Ältere Menschen heute - 1.1 Demographische Tendenzen - 1.2 Alter als Bildungsherausforderung - 1.3 Musiker im Alter - 2 Musik im höheren Lebensalter - 2.1 Musik in jüngeren Lebensjahren als Ressource für das Alter - 2.2 Musik für Junge – Musik für Alte? - 2.3 Musikgeragogik und Musikpädagogik - 2.4 Musik und Musikalität - 2.5 Wirkungen von Musik - 2.6 Bedeutung von Musik für den älteren Menschen - 3 Prinzipien und Haltungen in der Musikgeragogik - 3.1 Forderung eines ganzheitlichen Menschenbildes - 3.2 Angemessenes Anforderungsniveau - 3.3 Biografie- und Lebensweltorientierung - 3.4 Kompetenzorientierung - 3.5 Dialogische Orientierung - 3.6 Validierende Orientierung - 3.7 Intergenerative Orientierung - 3.8 Kultursensible Orientierung - 4 Musik im Spannungsfeld von Gesundheit, Krankheit und Krisensituationen - 4.1 Musik und Gesundheit - 4.2 Musik und Demenz - 4.2.1 Das Krankheitsbild - 4.2.2 Emotionale Funktion der Musik bei Demenz - 4.2.3 Identitätsfunktion der Musik bei Demenz - 4.2.4 Entspannungsfunktion von Musik bei Demenz - 4.2.5 Soziale und pflegeentlastende Funktion der Musik bei Demenz - 4.2.6 Präventionsaspekte - 4.3 Musik in Lebens- und Alltagskrisen - 4.4 Musik in der Sterbebegleitung - 5 Institutionen - 5.1 Stationäre und teilstationäre Einrichtungen - 5.2 Mobile Angebote - 5.3 Stadtteiltreffs und Kirchengemeinden - 5.4 Seniorenorchester, -chöre, -ensembles und -bands - 5.5 Musikschulen - 5.6 Volkshochschulen - 5.7 Landesmusikakademien - 5.8 Seniorenakademien - 5.9 Hochschulen - 6 Musizieren in Alteneinrichtungen und Pflegeheimen - 6.1 Singen - 6.2 Liedtexte schreiben/Schreibwerkstatt - 6.3 Lieder begleiten - 6.4 Improvisieren und Verklanglichen - 6.5 Musikstücke mitspielen (Mitspielsätze) - 6.6 Musikhören - 6.7 Themenzentrierte Musikangebote - 6.8 Musiklehre und Musikgeschichte - 6.9 Selbstbau von Musikinstrumenten - 7 Musik und Bewegung - 7.1 Bewegung im Alter - 7.2 Musikeinsatz bei Prävention und Rehabilitation der Motorik - 7.3 Tänze . - 7.3.1 Tanzformen und Funktionen des Tanzes - 7.3.2 Methodische Überlegungen zum Tanzen - 7.4 Bewegungsimprovisationen und Bewegungslieder - 7.5 Biografische Gesichtspunkte - 8 Musikunterricht im Alter - 8.1 Musikbezogenes Lernen im Alter - 8.2 Musikalische Bildung im Alter - 8.3 Instrumental- und Gesangsunterricht - 8.3.1 Instrumentalunterricht - 8.3.2 Anforderungen an den Instrumentallehrer - 8.3.3 Gesangsunterricht - 8.3.4 Instrumental- und Gesangsgeragogik vs. Instrumental- und Gesangspädagogik - 8.3.5 Instrumentenwahl und Repertoire - Ausblick - Anhang - Wiesbadener Erklärung des Deutschen Musikrats - Literaturverzeichnis - Bildnachweis