Produktbild: Die römischen Fernstraßen zwischen Iller und Salzach nach dem Itinerarium Antonini und der Tabula Peutingeriana
Band 18

Die römischen Fernstraßen zwischen Iller und Salzach nach dem Itinerarium Antonini und der Tabula Peutingeriana Neue Forschungsergebnisse zu den Routenführungen

30,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.11.2007

Abbildungen

mit 9 Tabellen und 42 Abbildungen 20,5 cm

Verlag

Utzverlag GmbH

Seitenzahl

140

Maße (L/B/H)

20,7/14,4/1,5 cm

Gewicht

210 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8316-0740-2

Beschreibung

Rezension

Schon beim Durchblättern wird deutlich, dass hier kein staubtrockenes Forschungsgebiet abgehandelt wird, sondern eines, das phasenweise ähnlich spannende Züge trägt wie ein Krimi. [...] Weil die Foschung seit Jahrzenhten stagniert, hat der Historiker Hans Bauer jetzt einen neuen Anlauf unternommen, und er ist zu erstaunlichen Ergebnissen gekommen. Bauer gelingt der Nachweis, dass das bisher von der Forschung weitgehend favorisierte römische Straßenbild erhebliche Fehlinterpretationen enthält und deshalb neu justiert werden muss. [...] Wer den Überblick sucht und sich dem Thema generell nähern will, wird an Bauers Untersuchung künftig nicht vorbeikommen.
Es kommt nicht allzu oft vor, dass man einer seriösen und akribischen wissenschaftlichen Arbeit, die sich zudem intensiv mit lokalen Detailfragen beschäftigt, den Charakter des Sensationellen zusprechen darf; hier ist es der Fall. [...] Die von Hans Bauer vorgenommenen Routen-Identifizierungen sind unterm Strich schlichtweg überzeugend und plausibel. [...] Besonders schlagend zeigt sich für den Rezensenten die in den zurückliegenden Jahrzehnten praktizierte Vernachlässigung dringlicher Hinweise auch bei der neuen Lokalisierung der Straßenstation »Isinisca« bei dem heutigen Ort Isen. [...] Hans Bauer hat die Römerstraßenforschung in Bayern auf eine neue Grundlage gestellt. [...] Ob für die eigene Kenntnis, ob für unterrichtliche Darbietung oder außerschulische Projektarbeit - das Buch von Hans Bauer sollte im Bücherschrank eines jeden orts- bzw. landesgeschichtlich interessierten Lehrers stehen, der sich und seinen Adressaten nicht Gewissheiten aufbinden will, die längst keine mehr sind.
Heimatfreunde und Heimatforscher werden das Büchlein freudig begrüßen. Sehr zu empfehlen!
Durch die Ergebnisse seiner Überlegungen liefert der Autor in dem handlichen, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, die wegen des Buchformates allerdings etwas klein und daher schwer lesbar erscheinen, einen wichtigen Beitrag zu weiteren Diskussionen über die Römerstraßenforschung in Bayern.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.11.2007

Abbildungen

mit 9 Tabellen und 42 Abbildungen 20,5 cm

Verlag

Utzverlag GmbH

Seitenzahl

140

Maße (L/B/H)

20,7/14,4/1,5 cm

Gewicht

210 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8316-0740-2

Herstelleradresse

utzverlag GmbH
Nymphenburger Str. 91
80636 München
Deutschland
Email: info@utzverlag.de
Url: www.utzverlag.de
Telephone: +49 89 27779100
Fax: +49 89 27779101

Weitere Bände von Geschichtswissenschaften

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Die römischen Fernstraßen zwischen Iller und Salzach nach dem Itinerarium Antonini und der Tabula Peutingeriana