Produktbild: Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie

Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie Grundlagen, Methoden, Diagnostik, Therapie

99,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

21.04.2009

Abbildungen

XYII, mit 100 Abbildungen 25 cm

Herausgeber

Walter Sturm + weitere

Verlag

Spektrum der Wissenschaft

Seitenzahl

1021

Maße (L/B/H)

25/17,5/5,7 cm

Gewicht

2151 g

Auflage

2. Auflage 2009

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8274-1612-4

Beschreibung

Rezension

Das Buch wendet sich neben der primären Zielgruppe der Neuropsychologen gelichermaßen auch an Klinische Psychologen, Neurologen, Neuropsychiater, Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden. Die klare Gliederung, zahlreiche (...) Abbildungen sowie ein umfangreiches Literatur- und Stichwortverzeichnis erleichtern den Gebrauch des Buches und das Verständnis des Fachgebietes an der Schnittstelle zwischen grundlagen- und anwendungsorientierten Neurowissenschaften erheblich.

Psychologie in Österreich

Insgesamt weist das Buch zahlreiche Alleinstellungsmerkmale auf, die es für alle klinisch tätigen Neuropsychologinnen und Neuropsychologen unverzichtbar macht.

Zeitschrift für Neuropsychologie

Die Inhalte geben dabei den aktuellen Stand der Forschung wieder und stellen das auch heute noch nicht komplett ergründete spannende Fachgebiet in seiner ganzen Bandbreite vor. Viele Grafiken erleichtern das Verständnis erheblich und so ist dieser neue Titel auch für interessierte Laien sehr zu empfehlen.

MediLit-Newsletter

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

21.04.2009

Abbildungen

XYII, mit 100 Abbildungen 25 cm

Herausgeber

Verlag

Spektrum der Wissenschaft

Seitenzahl

1021

Maße (L/B/H)

25/17,5/5,7 cm

Gewicht

2151 g

Auflage

2. Auflage 2009

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8274-1612-4

Herstelleradresse

Spektrum-Akademischer Vlg
Slevogtstraße 3-5
69126 Heidelberg
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie
  • Teil 1: Grundlagen und Methoden.- 1 Grundlagen. 1.1 Zur Geschichte der Neuropsychologie. 1.2 Strukturelle und funktionelle Anatomie des Zentralnervensystems. 1.3 Neurochemische Grundlagen. 1.4 Hemisphärendominanz, Händigkeit und Geschlechtsspezifität. 1.5 Kognitive Modelle in der Neuropsychologie. 1.6 Klinische Neurologie. 1.7 Klinische Neuropsychiatrie. 1.8 Neuropharmakologie, Psychopharmakologie, Neuropsychopharmakologie. 1.9 Psychophysiologie. 1.10 Funktionelle Restitution, kortikale Reorganisation und Neuroplastizität.- 2 Methoden. 2.1. Forschungsmethoden der Neuropsychologie. 2.2 Bildgebende Verfahren – Aktivierungsstudien mit fMRT und PET. 2.3 Strukturelle Bildgebung. 2.4 Verfahren zur Registrierung elektrischer und magnetischer Hirnaktivität. 2.5 Statistische und psychometrische Aspekte in der Neuropsychologie. 2.6 Evidenzbasierte klinische Neuropsychologie: Qualitätsmanagement und Evaluationsforschung.- Teil 2: Diagnostik,Therapie und Rehabilitation neuropsychologischer Störungen.- 3 Diagnostik und Therapie. 3.1 Aufgaben und Strategien neuropsychologischer Diagnostik. 3.2 Neuropsychologische Begutachtung. 3.3 Fahreignung nach Hirnschädigung. 3.4 Der neuropsychologische Bericht. 3.5 Neuropsychologische Behandlungsplanung. 3.6 Berufliche Wiedereingliederung. 3.7 Neurologisch-neuropsychologische Frührehabilitation.- 4 Störungen spezifischer Funktionen. Modelle. Funktionelle Neuroanatomie. Diagnostik. Therapie und Evaluation. 4.1 Aufmerksamkeitsstörungen. 4.2 Vernachlässigung – Neglect. 4.3 Gedächtnisstörungen. 4.4 Störungen von Exekutivfunktionen. 4.5 Störungen der Visuellen Raumwahrnehmung und Raumkognition. 4.6 Visuoperzeptive und visuokognitive Störungen. 4.7 Störungen der auditiven Verarbeitung. 4.8 Agnosie. 4.9 Apraxie. 4.10 Störungen von Sprache und Sprechen. 4.11 Störungen der Schriftsprachverarbeitung. 4.12 Störungen der Zahlenverarbeitung.- 5 Spezifische Störungsbilder. 5.1Neuropsychologische Defizite bei Kleinhirnerkrankungen und –läsionen. 5.2 Neuropsychologische Beeinträchtigungen bei extrapyramidalen Erkrankungen. 5.3 Neuropsychologische Defizite bei entzündlichen Erkrankungen des ZNS. 5.4 Neuropsychologie bei Epilepsie. 5.5 Neuropsychologische Aspekte des Beschleunigungstraumas der Halswirbelsäule. 5.6 Neuropsychologische Defizite nach akuten und chronischen Intoxikationen. 5.7 Neuropsychologische Defizite nach Schädel-Hirn-Trauma. 5.8 Neuropsychologische Defizite bei Demenzerkrankungen. 5.9 Neuropsychologische Defizite bei zerebrovaskulären Erkrankungen. 5.10 Neuropsychologie affektiv-emotionaler Störungen: Depression und Angststörungen.- 6 Entwicklungsneuropsychologie. 6.1 Neuropsychologie des Kindes- und Jugendalters. 6.2 Gerontoneuropsychologie – Grundlagen und Pathologie.- 7 Psychotherapie. 7.1 Psychotherapeutische Interventionen bei Patienten mit Erkrankungen oder Verletzungen des Zentralnervensystems.- 8 Psychotherapie. 8.1 Pharmakologische Interventionen in der Klinischen Neuropsychologie.- 9 Rahmenbedingungen klinisch-neuropsychologischer Tätigkeit. 9.1 Interdisziplinäre Zusammenarbeit. 9.2 Berufsethische Normen. 9.3 Rahmenbedingungen neurologisch-neuropsychologischer Rehabilitation: Das Phasenmodell der neurologischen Früh- und Langzeitrehabilitation