
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Vorwort
Vertrag zur Gründung der EG/Vertrag über die Arbeitsweise der EU
Art 12, 169 (Art 153 EGV, Art III-235 EVV) Keiler
Konsumentenschutzgesetz
Geltungsbereich
1, 2 Ratka/ Göd
Rücktrittsrecht
3, 3a, 4 Klausberger
Kostenvoranschläge
5 Janisch
Vertragsabschlüsse im Fernabsatz
5a 5i Mottl
Gewinnzusagen
5j Klauser
Unzulässige Vertragsbestandteile
6 Kiendl-Wendner
Angeld und Reugeld
7 Grumböck
Gewährleistung
8, 9, 9a Grumböck
Vertragliche Garantie
9b Grumböck
Umfang der Vertretungsmacht und mündliche Zusagen
10 Neumayr
Verbot des Orderwechsels
11 Limberg
Verbot der Gehaltsabtretung
12 Limberg
Vorzeitige Rückzahlung
12a Limberg
Terminsverlust
13 Limberg
Verbraucherverträge mit Auslandsbezug
13a Neumayr
Gerichtsstand
14 Binder
Verträge über wiederkehrende Leistungen
15 Limberg
Abzahlungsgeschäfte
16 - 25 Limberg
Kreditgschäfte von Ehegatten
25a Werderitsch
Kreditverbindlichkeiten vonVerbrauchern
25b, 25c, 25d Werderitsch
Lieferungen im Handel mit Druckwerken
26 - 26b Limberg
Einwendungsdurchgriff
26c Klausberger
Wohnungsverbesserung
26d Riss
Vorauszahlungskäufe
27 Limberg
Werkvertrag
27a Limberg
Heimvertrag 27b - 27i Riss
Verbandsklage
28 - 30 Binder
Rücktritt von Immobiliengeschäften
30a Fromherz
Maklervertrag
30b, 30c, 31 Fromherz
Missbrauch von Zahlungskarten im Fernabsatz
31a Janisch
Reiseveranstaltungsvertrag
31b - 31f Keiler
Strafbestimmungen
32 Grumböck
Änderungen des ABGB
33 Grumböck
Änderungen des Handelsgesetzbuches
34 Grumböck
Änderungen des Wuchergesetzes
35 Grumböck
Änderungen der Zivilprozessordnung
36 Grumböck
Änderungen der Exekutionsordnung
37 Grumböck
Übergangs- und Schlussbestimmungen
38 42 Keiler
Vorbesteller
Kommentar zum Konsumentenschutzrecht
Aufbauend auf die europarechtlichen Grundlagen
Buch (Gebundene Ausgabe)
175,04 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
2012
Herausgeber
Christoph Grumböck + weitereVerlag
Springer WienSeitenzahl
1000
Verbrauchergeschäfte sind solche, an denen Unternehmer einerseits und Verbraucher andererseits "beteiligt sind", wie es in
1 KSchG heißt. Schon diese Regelung zeigt, dass die Bestimmungen des KSchG zum einen Verbraucher- und zum anderen Unternehmerrecht darstellen. Jedes Rechtsgeschäft, das zwischen Unternehmer und Verbraucher geschlossen wird, fällt in den Anwendungsbereich des KSchG. Zunehmend mehr Verbraucherschutznormen gehen jedoch auf Vorgaben der Europäischen Gemeinschaft zurück; daher ist für den Rechtsanwender nicht nur die Kenntnis der nationalen Bestimmungen, sondern immer mehr auch der Grundlagen der gemeinschaftsrechtlichen Rechtsetzung und ihrer Vorgaben, insbesondere Richtlinien, entscheidend.
Im Gegensatz zu dieser Entwicklung existierte jedoch bisher kein Werk auf dem österreichischen Markt, das die Bestimmungen des KSchG mit den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben in Verbindung setzt und ausführlich kommentiert. Mit diesem Buch stellen die Herausgeber daher - gemeinsam mit mehreren Spezialisten aus der Zivil-, Unternehmens- und Europarechtspraxis - einen neuartigen Kommentar zum Verbraucherrecht zur Verfügung, der alle Elemente eines "klassischen Gesetzeskommentars" aufweist und darüber hinaus auch Analysen des relevanten Gemeinschaftsrechts (inklusive der maßgeblichen Rechtsprechung) enthält sowie rechtsvergleichende Brücken zu den Umsetzungen im deutschen (und gegebenenfalls im schweizerischen) Recht schlagen soll.
1 KSchG heißt. Schon diese Regelung zeigt, dass die Bestimmungen des KSchG zum einen Verbraucher- und zum anderen Unternehmerrecht darstellen. Jedes Rechtsgeschäft, das zwischen Unternehmer und Verbraucher geschlossen wird, fällt in den Anwendungsbereich des KSchG. Zunehmend mehr Verbraucherschutznormen gehen jedoch auf Vorgaben der Europäischen Gemeinschaft zurück; daher ist für den Rechtsanwender nicht nur die Kenntnis der nationalen Bestimmungen, sondern immer mehr auch der Grundlagen der gemeinschaftsrechtlichen Rechtsetzung und ihrer Vorgaben, insbesondere Richtlinien, entscheidend.
Im Gegensatz zu dieser Entwicklung existierte jedoch bisher kein Werk auf dem österreichischen Markt, das die Bestimmungen des KSchG mit den gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben in Verbindung setzt und ausführlich kommentiert. Mit diesem Buch stellen die Herausgeber daher - gemeinsam mit mehreren Spezialisten aus der Zivil-, Unternehmens- und Europarechtspraxis - einen neuartigen Kommentar zum Verbraucherrecht zur Verfügung, der alle Elemente eines "klassischen Gesetzeskommentars" aufweist und darüber hinaus auch Analysen des relevanten Gemeinschaftsrechts (inklusive der maßgeblichen Rechtsprechung) enthält sowie rechtsvergleichende Brücken zu den Umsetzungen im deutschen (und gegebenenfalls im schweizerischen) Recht schlagen soll.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice