Sozialtheorien im Vergleich

Sozialtheorien im Vergleich Der Nordirlandkonflikt als Anwendungsfall

Sozialtheorien im Vergleich

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 49,99 €
eBook

eBook

ab 33,26 €

49,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.09.2008

Herausgeber

Thorsten Bonacker + weitere

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

246

Maße (L/B/H)

24/17/1,6 cm

Gewicht

486 g

Auflage

2008

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-16110-5

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.09.2008

Herausgeber

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

246

Maße (L/B/H)

24/17/1,6 cm

Gewicht

486 g

Auflage

2008

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-16110-5

Herstelleradresse


Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Sozialtheorien im Vergleich
  • Sozialtheorien im fallbezogenen Vergleich: Wie sind soziale Gebilde wie die IRA soziologisch zu erklären?.- Der Nordirlandkonflikt.- Terror und Erinnerungskultur. Überlegungen zum Nordirlandkonflikt aus hermeneutischwissenssoziologischer Perspektive.- Die Politik des Martyriums. Ein kultursoziologischer Blick auf die IRA.- Kampf, Legitimität, Nation. Das Wiederaufleben der Gewalt im Nordirlandkonflikt aus der Sicht des Weberschen Forschungsprogramms.- Zur institutionellen Struktur des Terrorismus. Neo-institutionalistische Perspektiven auf den Nordirland-Konflikt.- Die IRA als Praxisfeld.- Terroristische ‚Ordnungen’: eine funktionalistische Analyse des Nord-Irlandkonflikts.- Wie rational sind terroristische Zusammenschlüsse? Chancen und Grenzen einer rationalen Erklärung von Konfliktdynamiken.- Terrorismus und andere Parasiten. Ein systemtheoretischer Deutungsversuch der Initialphase des nordirischen Konflikts.- Polykontexturale Eskalationsdynamik: Die IRA im Licht einer akteurzentrierten Differenzierungstheorie.- Für einen Theoriendialog ohne Entscheidungszwang. Nutzen und Grenzen eines fallbezogenen Theorienvergleichs aus Sicht der empirischen Konfliktforschung.