PISA als bildungspolitisches Ereignis

Inhaltsverzeichnis

Problemstellung und theoretische Einbindung - Methodisches Vorgehen - „Die Kultusminister haben entschlossen und koordiniert gehandelt.“ - „Da hat die Bundesregierung die Länder getrieben.“ - „Die KMK sieht keinen Handlungsbedarf.“
Band 43

PISA als bildungspolitisches Ereignis

Fallstudien in vier Bundesländern

Buch (Taschenbuch)

54,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

PISA als bildungspolitisches Ereignis

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 54,99 €
eBook

eBook

ab 35,96 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.08.2008

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

429

Maße (L/B/H)

21/14,8/2,7 cm

Beschreibung

Rezension

"Ein auf jeden Fall sehr empfehlenswerter Titel für alle diejenigen, die in ihrer Tätigkeit häufiger mit PISA und den daraus abgeleiteten Herausforderungen oder Ängsten konfrontiert sind, für jene, die neue Argumente für eigene Konzepte benötigen sowie für Freunde und Gegner der föderalistischen Systeme in der Bildung." corax - Magazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, 2-2009

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

14.08.2008

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

429

Maße (L/B/H)

21/14,8/2,7 cm

Gewicht

623 g

Auflage

2008

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-16026-9

Weitere Bände von Schule und Gesellschaft

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • PISA als bildungspolitisches Ereignis
  • Problemstellung und theoretische Einbindung - Methodisches Vorgehen - „Die Kultusminister haben entschlossen und koordiniert gehandelt.“ - „Da hat die Bundesregierung die Länder getrieben.“ - „Die KMK sieht keinen Handlungsbedarf.“