Literatur und Holocaust

Literatur und Holocaust

38,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Geheftet

Erscheinungsdatum

01.12.2008

Herausgeber

Gerd Bayer + weitere

Verlag

Königshausen u. Neumann

Seitenzahl

308

Maße (L/B/H)

23,8/16,1/2,3 cm

Gewicht

476 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8260-3906-5

Beschreibung

Details

Einband

Geheftet

Erscheinungsdatum

01.12.2008

Herausgeber

Verlag

Königshausen u. Neumann

Seitenzahl

308

Maße (L/B/H)

23,8/16,1/2,3 cm

Gewicht

476 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8260-3906-5

Herstelleradresse

Königshausen & Neumann
Leistenstr. 7, 97082 - DE, Würzburg
info@koenigshausen-neumann.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Literatur und Holocaust
  • Vorwort Einleitung Rudolf Freiburg und Gerd Bayer B. Bannasch: Robert Menasses. Die Vertreibung aus der Hölle: Zum Problem der Vergleichbarkeit in der Shoahliteratur G. Bayer: Der Holocaust als Metapher in postmodernen und postkolonialen Romanen R. Blaicher: Das moralische Dilemma der Juden und des Judenrates: Holocaust-Drama zwischen Historizität und Theatralität H. Feldmeier: Das Thema des Holocaust in den Werken W.G. Sebalds R. Freiburg: Moments which murdered my God and my Soul : Der Theodizee-Diskurs im Spiegel ausgewählter Holocaust-Literatur T. Heydenreich: Der Rauch. Nach dem Rauch: Italienische Frauen berichten und erzählen C. Houswitschka: Die Erfahrung des Kindertransports in der englischen Literatur G. Langenhorst: Religiöse Deutung der Shoah?: Nelly Sachs und Paul Celan D. Niefanger: Täter und Opfer in den Romanen von Doron Rabinovici G. Och: Holocaust im Comic ein Skandalon? T. Rudtke: Holocaust und Schelmenroman: Jonathan Safran Foers Alles ist erleuchtet als Beispiel der dritten Generation