Teil 1: Kinder als vergessenes Thema der Sozialberichterstattung - Wege zur Fragestellung der Arbeit - Theoretische Ansätze zum Wandel von Familie - Wandel der Familie auf der Basis der amtlichen Statistik - Kinder als Subjekte der Sozialberichterstattung - Daten und Methoden - Replikation empirischer Ansätze auf der Basis des Familiensurvey - Teil 2: Vergleichende Betrachtung der Lebenswege von Kindern in den Alten und Neuen Bundesländern - Veränderungen familialer Situationen im Kohortenvergleich / eine Deskription der Art, Häufigkeit und Abfolge familiärer Ereignisse - Die Dauer familialer Lebensverhältnisse von Kindern unter 18 Jahren - Die Veränderung der Übergangswahrscheinlichkeit in eine andere Lebensform von Kindern aus Ost und West in Abhängigkeit von der Bildung der Eltern - Ursachen familialer Veränderungen im Kohortenvergleich / Modellrechnungen zur Art und Häufigkeit familialer Ereignisse - Zusammenfassung und Ausblick

Inhaltsverzeichnis
Kindheit in Ost und West
Wandel der familialen Lebensformen aus Kindersicht
Buch (Taschenbuch)
54,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
31.01.2001
Verlag
VS Verlag für SozialwissenschaftenSeitenzahl
296
Maße (L/B/H)
21/14,8/2,2 cm
Die Kindheit ist lange Zeit in der Sozialberichterstattung kaum berücksichtigt worden. Das Buch schildert erstmalig alle Entwicklungen aus der Perspektive der Kinder und vergleicht mit Hilfe einer großen Sekundäranalyse ihr unterschiedliches Schicksal in Ost und West.
Mit zunehmender Pluralisierung vervielfältigen sich die Lebensformen der Verheirateten und Nichtverheirateten. Das trifft die jeweiligen Kinder besonders stark.
Seit 40 Jahren erleben Kinder Veränderungen in immer jüngerem Alter. Wenn etwa die Mutter bei der Geburt des ersten Kindes unter 21 Jahre alt oder ihre Bildung höher als die des Vaters war, wird die Instabilität für die Kinder deutlich größer. Traditionelle Bildungsungleichheit der Eltern geht hingegen mit relativ hoher Stabilität einher.
Andererseits erleben immer mehr nichtehelich geborene Kinder während ihrer gesamten Kindheit keine verheirateten Eltern mehr.
Weitere Bände von DJI - Familien-Survey
-
Zur Artikeldetailseite von Eigeninteresse oder Solidarität des Autors Walter Bien
Band 3
Walter Bien
Eigeninteresse oder SolidaritätBuch
54,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Das Individuum und seine Familie des Autors Hans Bertram
Band 4
Hans Bertram
Das Individuum und seine FamilieBuch
54,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Kinder in Deutschland des Autors Bernhard Nauck
Band 5
Bernhard Nauck
Kinder in DeutschlandBuch
54,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Familie an der Schwelle zum neuen Jahrtausend des Autors Walter Bien
Walter Bien
Familie an der Schwelle zum neuen JahrtausendBuch
54,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Kind ja, Ehe nein? des Autors Walter Bien
Walter Bien
Kind ja, Ehe nein?Buch
34,95 €
-
Zur Artikeldetailseite von Die Familie in der Sozialberichterstattung des Autors Walter Bien
Band 8
Walter Bien
Die Familie in der SozialberichterstattungBuch
54,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Kindheit in Ost und West des Autors Christian Alt
Band 9
Christian Alt
Kindheit in Ost und WestBuch
54,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Stieffamilien in Deutschland des Autors Walter Bien
Band 10
Walter Bien
Stieffamilien in DeutschlandBuch
59,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Partnerschaft und Familiengründung des Autors Walter Bien
Band 11
Walter Bien
Partnerschaft und FamiliengründungBuch
64,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Leben neben der Wohlstandsgesellschaft des Autors Walter Bien
Band 12
Walter Bien
Leben neben der WohlstandsgesellschaftBuch
59,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Familiale Beziehungen, Familienalltag und soziale Netzwerke des Autors Walter Bien
Band 14
Walter Bien
Familiale Beziehungen, Familienalltag und soziale NetzwerkeBuch
49,99 €
-
Zur Artikeldetailseite von Männer, Kinderwunsch und generatives Verhalten des Autors Jan Eckhard
Jan Eckhard
Männer, Kinderwunsch und generatives VerhaltenBuch
59,99 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice