Produktbild: Auguste Comte
Band 2

Auguste Comte Einführung in Leben und Werk

Auguste Comte

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 44,99 €
eBook

eBook

ab 33,26 €

44,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.07.1998

Abbildungen

mit 5 Abbildungen

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

334

Maße (L/B/H)

19/12,5/1,8 cm

Gewicht

337 g

Auflage

1998

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-13233-4

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

16.07.1998

Abbildungen

mit 5 Abbildungen

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

334

Maße (L/B/H)

19/12,5/1,8 cm

Gewicht

337 g

Auflage

1998

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-13233-4

Herstelleradresse

VS Verlag für Sozialw.
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
DE

Email: ProductSafety@springernature.com

Weitere Bände von Studientexte zur Soziologie

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Auguste Comte
  • Vorbemerkung.- 1. Einleitung.- 2. Leben und Werk im Überblick.- Herkunft, Familie, Schule.- Ecole polytechnique.- Hoffnung auf Amerika.- Zusammenarbeit mit Saint-Simon.- Die deutsche Philosophie als Bündnispartner?.- Zusammenbruch, Stabilisierung und Weiterarbeit.- Ausbleiben der Professur, Abrechnung und Trennung.- Clotilde de Vaux, Religionsgründung.- Außenpolitik, späte Schriften, Tod.- “Gehirnhygiene”, Knappheit der Lebenszeit.- Comtes Stil.- War Comte verrückt?.- Die wichtigsten Schriften im Überblick.- 3. Comtes Argumente und Untersuchungen.- Krisenerfahrung.- Die Lösung: eine neue Doktrin erdenken.- Erkenntnistheoretischer Realismus.- Dreistadiengesetz.- Das theologische Stadium.- Das metaphysische Stadium.- Das positive Stadium.- Wann hat positives Denken angefangen?.- Das metaphysische Stadium als Übergang.- Das Dreistadiengesetz in der Ontogenese.- Korrelate des Dreistadiengesetzes.- Vom Krieg zur Industrie.- Von der Erblichkeit zur Leistung.- Gesichtspunkte zum Dreistadiengesetz.- Das enzyklopädische Gesetz.- Einführung der Soziologie.- Kritik der Politischen Ökonomie.- Kritik der Psychologie.- Anmerkung zur Geschichtswissenschaft.- Was das Hinzukommen der Soziologie bewirkt.- Soziale Statik und soziale Dynamik.- Soziale Statik.- Soziale Dynamik.- Die Methoden der Soziologie.- Ideologie und Relativismus.- Arbeitsteilung, Herrschaft und industrielle Gesellschaft.- Zeitdiagnose und Ausblick aufs positive Stadium.- 4. Erweiterungen im Spätwerk, Ausbau zur Religion.- Veränderungen gegenüber dem Cours.- Das Grand-Etre.- Altruismus.- Priesteramt und Kultus.- Ein Leben nach dem Tode.- Positivistische Kalender und positivistische Bibliothek.- Der subjektive Standpunkt.- Die jungfräuliche Geburt.- Ideen zur Erziehung.- Kritik des Kommunismus.- Einigung der Welt.- Aufwertung des Fetischismus.- Gesichtspunkte zu Comtes Menschheitsreligion.- 5. Vorläufer und Zeitgenossen.- Montesquieu.- Voltaire.- Helvetius.- D’Alembert.- Kant.- Turgot.- Condorcet.- Herder.- de Maistre.- de Bonald.- Saint-Simon.- Napoleon.- Hegel.- Die Saint-Simonisten.- Feuerbach.- Mill.- Marx.- 6. Schluß.- Zu Comtes Wirkung.- Zwei grundlegende Denkmuster: Leugnung Gottes, Unterstellung der Gesetzmäßigkeit des Sozialen.- Der unbescheidene Anfang der Soziologie.