
Inhaltsverzeichnis
Mit Beiträgen von Rudolf Fisch, Dieter Beck, Joachim Funke, Heinrich Reinermann, Dietrich Fürst, Petra Badke-Schaub, Rolf Bronner, Anja Dieckmann, Laura Martignon, Ralph Becker, Barbara Wöhler, Reinhard Lindig, Hanns Hub, Klaus König, Helmut Albert, Arjen Boin und Paul 't Hart, Hans-Joachim Fietkau, Hans-Peter Meister, Christopher Göhl, Cornelius Buerschaper
Komplexitätsmanagement
Methoden zum Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen in Wirtschaft, Regierung und Verwaltung
Buch (Taschenbuch)
59,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
10.12.2004
Herausgeber
Rudolf Fisch + weitereVerlag
VS Verlag für SozialwissenschaftenSeitenzahl
352
Wer dieses Buch aufschlägt, wird unter anderem erwarten, ein "gewusst wie" zu fInden. Doch bei dem hier interessierenden Typus von komplexen Aufgabenstellun gen, braucht es einige Sorgfalt, um bei einer gegebenen Problemlage und umschrie benen Randbedingungen mit sicherem Griff in den Methodenbaukasten die angemes sene Vorgehensweise herauszusuchen. Die Kapitel des Buches werden aufzeigen, dass Aufgabenstellungen, die nach dem ersten Eindruck nicht durchschaubar wirken, trotzdem handhabbar werden können. Dabei unterstützen die vorgestellten Verfahren sowohl den analytischen Prozess als auch die Umsetzung von Lösungsvorstellungen. Dennoch wird der Ausgang des Bemühens unsicher bleiben. Deswegen wird im Zusammenhang mit komplexen Aufgabenstellungen stets davon gesprochen, dass man Unsicherheit ertragen und trotzdem handeln können muss. In jedem Fall wird Geduld mit sich, den Sachverhalten und den Akteuren aufzubringen sein. Als erstes ist immer ein Stück analytische Arbeit zu leisten. Dies ist meistens recht aufwändig und auch kognitiv fordernd. So will dieses Buch über Möglichkeiten und auch Grenzen entscheidungsunter stützender Verfahren beim Umgang mit komplexen Aufgabenstellungen aufklären und eine Orientierungshilfe fiir Entscheidungsvorbereiter und Entscheidungsträger sein. Im Sinne eines "guten Entscheidens" soll ein Beitrag zu Sicherung von Qualität und Akzeptanz von Entscheidungen in Organisationen von Wirtschaft, Regierung und Verwaltung geleistet werden. Jedoch bei aller Unterstützung durch die hier vor gestellten Verfahren wird es immer der Kunst der verantwortlichen Entscheidungs träger vorbehalten sein, eine Balance zwischen inhaltlicher Qualität und der Akzep tanz von Entscheidungen zu fmden.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice