
Rainer Andreas: Der virtuelle Motorprüfstand
Simulationsumgebung für automatisierte Prüfläufe undEntwicklungsplattform für neue Methoden
Buch (Taschenbuch)
49,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Beschreibung
Details
Aufgrund der ständig steigenden Komplexität von
Verbrennungsmotoren und dem dadurch bedingten,
höheren Entwicklungsaufwand werden am Motorprüfstand
verstärkt automatisierte Testläufe eingesetzt. Der
Autor Andreas Rainer erläutert die dabei auftretenden
Schwierigkeiten anhand eines praktischen Beispiels
und stellt eine Simulationsumgebung vor, mit deren
Hilfe die Effizienz der Testlaufparametrierung und
damit der Kostenvorteil beim Einsatz von
Automatikläufen deutlich gesteigert werden kann. Der
Aufbau der Simulationsumgebung beinhaltet die
notwendigen Prüfstandskomponenten um möglichst
realitätsnahe Reaktionen hervorzurufen. Der Prüfling
und die Messgeräte werden durch ein Modell ersetzt,
das in einer hybriden Struktur aufgebaut ist und mit
Hilfe physikalischer Zusammenhänge in Echtzeit das
qualitativ richtige Motorverhalten beschreibt. Die
Übertragung auf ähnliche Motoren ist durch die
Anpassung von wenigen, konstruktiven Parametern
möglich. Zusätzlich kann die Modellqualität durch die
Verwendung von Korrekturen beliebig genau dem realen
Verhalten angenähert werden.
Verbrennungsmotoren und dem dadurch bedingten,
höheren Entwicklungsaufwand werden am Motorprüfstand
verstärkt automatisierte Testläufe eingesetzt. Der
Autor Andreas Rainer erläutert die dabei auftretenden
Schwierigkeiten anhand eines praktischen Beispiels
und stellt eine Simulationsumgebung vor, mit deren
Hilfe die Effizienz der Testlaufparametrierung und
damit der Kostenvorteil beim Einsatz von
Automatikläufen deutlich gesteigert werden kann. Der
Aufbau der Simulationsumgebung beinhaltet die
notwendigen Prüfstandskomponenten um möglichst
realitätsnahe Reaktionen hervorzurufen. Der Prüfling
und die Messgeräte werden durch ein Modell ersetzt,
das in einer hybriden Struktur aufgebaut ist und mit
Hilfe physikalischer Zusammenhänge in Echtzeit das
qualitativ richtige Motorverhalten beschreibt. Die
Übertragung auf ähnliche Motoren ist durch die
Anpassung von wenigen, konstruktiven Parametern
möglich. Zusätzlich kann die Modellqualität durch die
Verwendung von Korrekturen beliebig genau dem realen
Verhalten angenähert werden.
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice