• Produktbild: Zirkuläre Positionen 2
  • Produktbild: Zirkuläre Positionen 2

Zirkuläre Positionen 2 Die Konstruktion der Medien

44,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.10.1998

Herausgeber

Theodor M. Bardmann

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

404

Maße (L/B/H)

22,9/15,2/2,1 cm

Gewicht

589 g

Auflage

1998

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-13218-1

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

15.10.1998

Herausgeber

Theodor M. Bardmann

Verlag

VS Verlag für Sozialwissenschaften

Seitenzahl

404

Maße (L/B/H)

22,9/15,2/2,1 cm

Gewicht

589 g

Auflage

1998

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-531-13218-1

Herstelleradresse


Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

  • Produktbild: Zirkuläre Positionen 2
  • Produktbild: Zirkuläre Positionen 2
  • Im Wettlauf gegen die Geschwindigkeit.- Kritischer Medienstar zwischen Pop und Avantgarde.- Virtualität — Variabilität — Viabilität.- Peter Weibel — Ein frei flottierendes Zeichen.- … immer wieder die kantische Kluft überspringen.- Warhol der deutschen Philosophie.- Es gibt keine Fixpunkte mehr!.- Helden der Schnittstellenverinnerlichung und andere Homunkuli.- Die Paradoxie, Neues zu beobachten.- Der Computer als der “zweite Mitteilende”.- Das ‘Ich’ ist jenseits der Kommunikation ein lärmender Kasper.- Peter Fuchs — beobachtet.- Die neue Vermischung von Technik, Körper und Geist.- Der Optimismus des entwerfenden Handelns.- Kooperative Medien.- Vernetzungstechniken und die Herausbildung reflexiver Raum-Zeit-Praktiken.- Dem Nichts ein Konzept entreißen.- Von der Architektur zur Autotektur.- Virtuelle Realitäten sind Teil der Realität!.- Vom geographischen zum infographischen Raum.- …Etwas sehen lernen, was man beim Sehen nicht sieht.- Was wissen wir eigentlich über die Nullmedien?.- Die Filme entstehen im Kopf.- Filme entstehen im Kopf und im Bauch.- Journalismus ist Journalismus ist Journalismus….- Journalistik zwischen Wissenschaft und Praxis.- Literatur.- Autorenverzeichnis.