Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenBuch (Taschenbuch)
42,95 €
inkl. gesetzl. MwSt.Taschenbuch
26.02.2008
68
21/14,8/0,6 cm
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Zeitalter Weltkriege, Note: 1.0, Universität Wien (Institut für Osteuropäische Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit versucht einen Abriss vor allem der politischen Entwicklung im Protektorat Böhmen und Mähren zu geben. In einem jeweils eigenen Kapitel wird den Grundzügen der Wirtschafts- und Sozialpolitik, der Thematik des einheimischen Widerstands und der Problematik der Opferzahlen nachgegangen.
Das Katastrophenjahrzehnt 1938-48 brachte für Tschechen, Deutsche, Juden und Roma der böhmischen Länder die unbestritten unheilvollste Etappe dieses Jahrhunderts. Die Zeit des Protektorats Böhmen und Mähren stellt mit ihrer mehr als sechsjährigen Dauer die längste Unterepoche in diesen zehn Jahren dar. Als Arbeitshypothese formuliert kann behauptet werden, dass die deutsche Beherrschung des böhmisch-mährischen Raumes zwei der entscheidensten Veränderungen in den Ländern der böhmischen Krone des 20. Jahrhunderts mitausgelöst hat: Erstens die Beendigung der fast 1000-jährigen Konfliktgemeinschaft von Deutschen und Tschechen im böhmischen Becken, zweitens ermöglichte erst sie die soziale Radikalisierung und die Öffnung zur Sowjetunion, welche schliesslich zwischen 1945 und 1948 die mehr als 40-jährige und damit in diesem Jahrhundert längste zusammenhängende Epoche der tschechischen Geschichte einleiteten.
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenWir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice