Zivilisierte Verachtung
Band 7441

Zivilisierte Verachtung

Eine Anleitung zur Verteidigung unserer Freiheit

Buch (Taschenbuch)

10,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Zivilisierte Verachtung

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 10,00 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.03.2015

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

104

Maße (L/B/H)

21,3/13,4/1,2 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.03.2015

Verlag

Suhrkamp

Seitenzahl

104

Maße (L/B/H)

21,3/13,4/1,2 cm

Gewicht

168 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-518-07441-1

Weitere Bände von edition suhrkamp

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Karin Thuma

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Karin Thuma

Thalia Dresden - Haus des Buches

Zum Portrait

5/5

zivilisierte Verachtung

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein bekennender `Linksliberaler`, der in Israel lehrende Professor Carlo Strenger schreibt in diesem Buch aus dem Suhrkamp-Verlag über die Gefahren der `Politischen Korrektheit` und setzt diesem Prinzip die „Zivilisierte Verachtung“ entgegen, das heißt: andere Meinungen, Ideen, Verhaltensweisen und Lebensformen sind natürlich aus einer aufgeklärten und freiheitlichen Sicht kritisierbar oder auch zu verachten, dies aber eben „zivilisiert“, das heißt, mit Hintergrundwissen, ohne Haß und Gewalt, aber durchaus die eigenen Ideale und Werte vertretend. Ein wichtiges Buch, das unsere europäische Geistesgeschichte beschreibt und damit auch den Aufstieg der `Politischen Korrektheit`, welche offene Diskussionen und Meinungsbildungen sehr oft leider behindert.
5/5

zivilisierte Verachtung

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein bekennender `Linksliberaler`, der in Israel lehrende Professor Carlo Strenger schreibt in diesem Buch aus dem Suhrkamp-Verlag über die Gefahren der `Politischen Korrektheit` und setzt diesem Prinzip die „Zivilisierte Verachtung“ entgegen, das heißt: andere Meinungen, Ideen, Verhaltensweisen und Lebensformen sind natürlich aus einer aufgeklärten und freiheitlichen Sicht kritisierbar oder auch zu verachten, dies aber eben „zivilisiert“, das heißt, mit Hintergrundwissen, ohne Haß und Gewalt, aber durchaus die eigenen Ideale und Werte vertretend. Ein wichtiges Buch, das unsere europäische Geistesgeschichte beschreibt und damit auch den Aufstieg der `Politischen Korrektheit`, welche offene Diskussionen und Meinungsbildungen sehr oft leider behindert.

Karin Thuma
  • Karin Thuma
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Zivilisierte Verachtung

von Carlo Strenger

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Zivilisierte Verachtung