Das meinen unsere Kund*innen
Bildungsreisen vor 400 Jahren
Gabriele Brohm aus Karlsruhe am 24.01.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Buch (Gebundene Ausgabe)
24,00 €
inkl. gesetzl. MwSt.Als im Jahre 1603 der 21-jährige schottische Schneiderjunge William Lithgow
unter dem Fenster seiner Liebsten singt, schneiden ihm ihre Brüder beide
Ohren ab. Da entschließt sich der junge Mann, in den Orient aufzubrechen, wo
unter dem Turban der Verlust von zwei Ohren nicht auffällt. Meist zu Fuß
bereist er weite Teile der Welt. Seine insgesamt drei »leidvollen Wanderungen«
führen ihn quer durch Europa und bis nach Arabien, Ägypten, Abessinien,
und so wird er einer der ersten Augenzeugen in unbekannten Weltregionen,
ein detailscharf berichtender, oft unfreiwillig amüsanter Erzähler, dem vor allem
eines abgeht: die Gabe zu reisen. Folglich ist sein Reisebericht einmalig nicht
nur durch den Farbenreichtum und den Radius seiner Schilderungen, sondern
mehr noch durch den Eigensinn dieses Mannes, den weniger die Lust als ein
eiserner Widerwille vorantrieb.
William Lithgow, der erste Pauschal-Tourist dank seiner Pauschal-Urteile,
wurde durch seinen streitbaren Charakter zu einem einzigartigen Reiseschriftsteller
in einer eigenen, so nie gesehenen Welt. Erstmals nun erscheint
der Text auf Deutsch, übersetzt und mit Anmerkungen versehen von
Georg Deggerich, mit einem Vor- und einem ausführlichen Nachwort von
Roger Willemsen und zwölf farbenprächtigen Illustrationen von Papan.
» Es gefiel ihm nicht nur durchaus gar nichts, was er sah und traf, sondern es missfiel ihm alles . . . Seine Galligkeit war unersättlich.«
Franz Blei
William Lithgow, 1582– ca.1645, war einer der ersten Weltreisenden und Reiseschriftsteller.
(36 000 Meilen will er zu Fuß zurückgelegt haben.) Seine Reisebeschreibungen
erschienen in England erstmals im Jahr 1632, wurden verschiedentlich neu aufgelegt und
erscheinen nun zum ersten Mal in deutscher Sprache.
Roger Willemsen, 1955 in Bonn geboren. Er studierte Germanistik, Kunstgeschichte und
Philosophie in Bonn, Florenz, München und Wien. 1991 kam er zum Fernsehen, wo er vor
allem Interview- und Kultursendungen moderierte und Dokumentarfilme produzierte.
Seine Bücher, darunter Deutschlandreise, Kleine Lichter und zuletzt Der Knacks, wurden
fast ausnahmslos zu Bestsellern.
Georg Deggerich, 1960 in Duisburg geboren, studierte Anglistik, Germanistik und Philosophie
in Münster. Er lebt als Gymnasiallehrer und Übersetzer in Krefeld. Zu den von ihm
übersetzten Autoren gehören Oscar Wilde, Samuel Pepys und David Sedaris. Daneben ist
er Mitherausgeber der Literaturzeitschrift Am Erker.
Papan, 1941 geboren, gelernter Buchhändler, war Requisiteur am Theater und zeichnete
20 Jahre für den stern. Er schreibt Kinderbücher und Hörbücher. Papan lebt in München.
Gebundene Ausgabe
01.01.2009
Papan (d.i. Manfred Papen)
352
21,2/13,7/3,5 cm
Gabriele Brohm aus Karlsruhe am 24.01.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Irrfahrten aus dem 17.Jahrhundert
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice