
Inhaltsverzeichnis
M. Schulte, Einführung: Weltrecht in der Weltgesellschaft. Prolegomena zu einer Selbst- und Fremdbeschreibung des Rechtssystems als Weltrechtssystem - I. Selbstbeschreibungen des Rechtssystems: M. Eichler, Globalisierung des Wirtschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung der "Lex Mercatoria" - M. Kotzur, Weltrechtliche Bezüge in nationalen Verfassungstexten. Die Rezeption verfassungsstaatlicher Normen durch das Völkerrecht - C. Möllers, Globalisierte Verwaltungen zwischen Verselbständigung und Übervernetzung - R. Schröder, Globalisierung des Internetrechts - C. Tietje, Internationalisiertes Verwaltungshandeln - II. Auf dem Wege zu einer Weltrechtsordnung: J. Halfmann, Nationalstaat und Recht der Weltgesellschaft - N. Stehr, Globale Wissenswelten oder grenzenlose Erkenntnisse - R. Stichweh, Das Konzept der Weltgesellschaft: Genese und Strukturbildung eines globalen Gesellschaftssystems - R. Voigt, Weltrecht: Entsteht eine "dritte Rechtsordnung"? - III. Fremdbeschreibungen des Rechtssystems: A. Chanos, Demokratie in der Weltgesellschaft: Inklusion/Exklusion als neuer Metacode? - U. Di Fabio, Verfassungsstaat und Weltrecht - W. Krawietz, Weltrechtssystem oder Globalisierung des Rechts? Konstruktion und Rekonstruktion der modernen Welt des Rechts in kommunikations- und systemtheoretischer Perspektive - K. A. Ziegert, Weltrecht und regionale Differenzierung
Weltrecht.
Internationales Symposium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld. SONDERHEFT WELTRECHT. Zeitschrift Rechtstheorie, 39. Band (2008), Heft 2-3 (S. 143–475).
Buch (Taschenbuch)
Beschreibung
Der Sammelband fragt nach den Grundlagen und Grenzen eines Weltrechtssystems. Er tut dies vor dem Hintergrund der Luhmannschen Systemtheorie, der zufolge die Gesellschaft grundsätzlich als Weltgesellschaft gedacht werden muss, und er tut dies auf dem Wege einer Fremdbeschreibung des (Welt)Rechtssystems als eines sich selbst beschreibenden Systems.
Es sind aber für Recht und Politik Besonderheiten zu beachten, weil enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen der Welt nicht zu verkennen sind. Diese Unterschiede regionaler Differenzierung zu begreifen und zu beschreiben, ist eines der Anliegen des Bandes. So stellt sich die Frage, ob regional unterschiedliche Rechtsentwicklungen nicht mit einem gewandelten Verständnis von "Staatlichkeit" in einer zunehmend entgrenzten Weltgesellschaft zusammenhängen. Und es ist noch grundlegender zu fragen, ob die Probleme, die mit der Annahme eines Weltrechtssystems verbunden sind, ihre Ursache nicht vielleicht darin finden, dass die Unterscheidung von Recht und Unrecht weltweit nicht oder nur noch in abgeschwächter Form funktioniert und demgegenüber die Unterscheidung Inklusion / Exklusion im weltgesellschaftlichen Maßstab dominiert. Sind normative Strukturen des Rechts effektiv eines der systembildenden Prinzipien, das die Weltgesellschaft zusammenhält?
Universitätsprofessor Dr. Martin Schulte, Studium der Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion zum Dr. jur. an der WWU Münster, Habilitation an der WWU Münster, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt- und Technikrecht der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden
Rudolf Stichweh ist Dahrendorf-Professor für "Theorie der modernen Gesellschaft" an der Universität Bonn und Direktor des "Forums Internationale Wissenschaft Bonn".
Dr. Rudolf Stichweh ist Professor für Soziologische Theorie und Allgemeine Soziologie an der Universität Luzern.
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
08.04.2009
Herausgeber
Martin Schulte + weitereVerlag
Duncker & HumblotSeitenzahl
341
Maße (L/B/H)
23,2/15,9/2,3 cm
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.
zum Kundenservice